Herzlich willkommen auf darktiger.org
Wir freuen uns, dass Sie auf die Website von Tanja Adamus und Maik Hetmank gefunden haben.
Sie finden unter Horch und Guck Rezensionen zu Konzerten, CD's, Kinofilmen, Computerspielen und allem Medialem, was uns sonst noch unter die Finger kommt.
Unser Chefkoch Ole-Gunnar Flojkar teilt gerne seine Rezepte und Weisheiten mit Ihnen.
Unsere Gedanken zum Tage, zum Weltgeschehen und alles, was uns sonst noch auf dem Herzen liegt, teilen wir Ihnen in unserem Blog Bitte hier ankreuzen! mit.
Ach ja, eine Linksammlung haben wir natürlich auch...

Thunfischnudeln

 

Taxonomy upgrade extras: 
 

Verblendung

Nach den ganzen Hollywood-Filmen bot Verblendung mal wieder die Chance einen europäischen, in diesem Fall skandinavischen Film im Kino zu sehen. Verblendung ist die Verfilmung des ersten Bandes der Millennium-Triologie von Stieg Larsson, der tragischerweise den Erfolg seiner Bücher nicht mehr miterleben konnte.

Zur Story: Henrik Vanger erhält jedes Jahr zu seinem Geburtstag eine mysteriöse hinter Glas gepresste Blume, ein Geschenk, wie es ihm seine Nichte Harriet einst immer gemacht hat. Nur ist Harriet seit über 40 Jahren spurlos verschwunden und Vanger vermutet, dass ihr Mörder ihm diese Geschenke schickt. Er engagiert den Journalisten Mikael Blomkvist, der gerade damit zu kämpfen hat, dass er bei den Recherchen zu einer großen Story über einen bekannten Industriellen gelinkt und nun wegen Verleumdung zu einer Gefängnisstrafe verurteilt wurde. Das Geld, das ihm Vanger bietet, kann er daher gut gebrauchen, außerdem bringt ihn der Auftrag aus der Schusslinie der Presse. Blomkvist beginnt zu recherchieren und findet in Harriets Tagebuch eine mysteriöse Notiz bestehend aus Namen und Zahlen, die auch die Polizei damals vor ein Rätsel stellte.

5
Durchschnitt: 5 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

RWO vs. St. Pauli am 16.10.09

Okay, an dieser Stelle mal ein paar Worte zum Spiel der letzten Woche, wo wir eine der wenigen Chancen als Auswärtsfans hatten den magischen FC im Stadion anzufeuern. Das Spiel war soweit ganz gut, St. Pauli machte gut Druck und hätte eigentlich schon zur Halbzeit führen müssen, stattdessen gab es einen Glückstreffer für die Kleeblätter (ich finde ja immer noch, dass Unkraut nix in der 2. Liga zu suchen hat, aber egal). Naja, wie auch immer, es gelang uns ja zum Glück noch das Spiel zu drehen und sogar mit einem 3:1 nach Hause zu fahren. Party und gute Stimmung im Pauli-Block war also angesagt.

4
Durchschnitt: 4 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Jonathan L. Howard "Johannes Cabal - Seelenfänger"

Johannes Cabal hat seine Seele dem Teufel verkauft, um dafür die Kunst der Totenbeschwörung zu erlernen. Nun hat er dummerweise feststellen müssen, dass er diese doch noch braucht und steigt daher in die Hölle hinab, um sie zurückzufordern. Nun gibt Satan persönlich nicht einfach so zurück, was er einmal besitzt, doch ist er chronisch gelangweilt und schlägt Cabal daher eine Wette vor: Gelingt es diesem innerhalb eines Jahres 100 Seelen für den Teufel zu gewinnen, erhält er seine eigene Seele zurück, wenn nicht blüht ihm die ewige Verdammnis. Zur Unterstützung bekommt er das in der höllischen Bürokratie bisher eingemottete Projekt "Jahrmarkt der Verdammnis". Da Cabal eigentlich jemand ist, der sich auf Vergnügungen und die menschliche Natur nicht besonders gut versteht, holt er seinen Bruder Horst, einen Vampir, zur Unterstützung hinzu. Gemeinsam begeben sich die Brüder mit ihren höllischen Gehilfen auf die Jagd nach Seelen - der Seelenfang erfolgt übrigens durch Unterschrift auf einem entsprechenden Formular. Bald muss Cabal jedoch feststellen, dass der Teufel niemand ist, der fair spielt und auch sein Bruder Horst soll bei der Erfüllung seiner Aufgabe noch eine entscheidende Rolle spielen...

5
Durchschnitt: 5 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Karriereleiter des Jahres

Über den ungewöhnlichen Jobwechsel informierte das Handelsblatt... (Update: Artikel wurde überarbeitet)

Bitte hier ankreuzen!: 
 

Killerspieldebatte - Wie weit darf Polemik gehen?

Dass nach dem Amoklauf "Killerspiele" diskriminiert wurden, darüber hatten wir ja schon berichtet. Vor kurzem hatte das "Aktionsbündnis Amoklauf Winnenden" zu einer "Spieleverbrennungsaktion" aufgerufen, welche nur ein untermäßiger Erfolg wurde. Ein Erfolg, der so nicht unbedingt zu erwarten war, aber zu begrüßen ist, ist, dass sich die Parteien näher gekommen sind und zumindest einmal miteinander gesprochen wurde.

Bitte hier ankreuzen!: 
 

Schattenhaushalte und Schuldenbremse

Warum wundern mich die Schattenhaushalte zur Umgehung der Schuldenbremse so überhaupt nicht? Und damit man wegen der Schuldenbremse nicht zu viel sparen muss wird jetzt (neben Schattenhaushalten) noch mal kräftig auf den Putz gehauen, wie bei der FTD nachzulesen ist. Die FTD-Wahlempfehlung war übrigens die CDU in einer Schwarz-Grünen Koalition, damit "der größere, konservative Partner dafür sorgt, dass der finanzpolitische Kurs solide bleibt."

Bitte hier ankreuzen!: 
 

Alkoholverbot in Regionalzügen?

Die Bahn prüft anscheinend ein Alkoholverbot in Regionalzügen. Da stellt sich mir natürlich die Frage: Heißt das jetzt, dass man endlich wieder vermehrt Zugbegleiter in der Bahn antrifft und diese auch mal durch die Bahn spazieren gehen und nicht im 1. Klasse Abteil das Fernsehprogramm von gestern diskutieren? Schließlich muss so ein Alkoholverbot auch überwacht werden.

Bitte hier ankreuzen!: 
 

Die Relevanz von Wikipedia

Gleich vorweg: Ich will hier nicht in die Relevanzdiskussion um die Löschaktivitäten (u.a.) des MOGiS-Artikels bei der Wikipedia einsteigen (mehr dazu bei TP oder mit weiteren Verweisen und Beispielen bei Felix), sondern diesen nur als Anlass nehmen, eine häufig gestellte Frage bei Seminar- und Abschlussarbeiten zu beantworten: Sind Wikipedia-Artikel zitierfähig?

Nun, man sieht zumindest einmal, worin viele das Problem bei der Zitation von Wikipedia (und Internetartikeln) generell sehen: Es kann nicht sichergestellt werden, dass der Artikel in Zukunft noch verfügbar sind. Häufig wurde "lediglich" angebracht, dass ein Artikel einfach verändert werden kann (und die Informationen nicht verlässlich sein müssen). Wogegen es allerdings - zu Recht - den Einwand gab, dass dieser "Vandalismus" i.d.R. in kürzester Zeit rückgängig gemacht wird (und wurde). Nichtsdestotrotz zeigt dies jedoch, dass man die Wikipedia wenigstens "richtig" zitieren sollte.

Bitte hier ankreuzen!: 
 

Seiten

darktiger.org RSS abonnieren