Herzlich willkommen auf darktiger.org
Wir freuen uns, dass Sie auf die Website von Tanja Adamus und Maik Hetmank gefunden haben.
Sie finden unter Horch und Guck Rezensionen zu Konzerten, CD's, Kinofilmen, Computerspielen und allem Medialem, was uns sonst noch unter die Finger kommt.
Unser Chefkoch Ole-Gunnar Flojkar teilt gerne seine Rezepte und Weisheiten mit Ihnen.
Unsere Gedanken zum Tage, zum Weltgeschehen und alles, was uns sonst noch auf dem Herzen liegt, teilen wir Ihnen in unserem Blog Bitte hier ankreuzen! mit.
Ach ja, eine Linksammlung haben wir natürlich auch...

Ghandi und die Killerspiele?

Kann man "Killerspiele" auch pazifistisch spielen? Harald Fränkel ging für Eurogamer der Frage nach und hat Call of Duty - Modern Warfare 2, welches aktuell für Wirbel sorgte im Lass-uns-mal-drüber-sprechen-Modus durchgespielt:

Werden Sie nun Zeuge eines außergewöhnlichen Experiments! Herr F. aus N. an der P., Killerspielespieler und deshalb selbstverständlich rechtsradikaler, heroinabhängiger Kindes-Entführer und passionierter Satansanbeter, wird nun versuchen, Modern Warfare 2 durchzuzocken, ohne nur einem Polygongebilde ein Pixel zu krümmen.

So ganz unblutig hat er es doch nicht geschafft, sondern hat das in jeder Armee beliebte "geh Du voran" exzessiv ausgenutzt. Dadurch hat die KI die dreckige Arbeit erledigt. Kleiner Nebeneffekt: Das Spiel ist nicht schon in neun Stunden durchgezockt (für die geübten Gamer), sondern man braucht eine Woche. Für mich wäre es wohl eine Lebensaufgabe...

(via)

Bitte hier ankreuzen!: 
 

Reservoir Dogs

Quentin Tarantinos Debütfilm erzählt die Geschichte eines missglückten Raubüberfalls, jedoch ohne diesen selbst zu zeigen, sondern nur durch die Schilderung der Planung und der Folgen. Offenbar hatten die Männer einen Verräter in den eigenen Reihen, die Polizei erschien am Tatort und zusätzlich entpuppte sich auch noch einer von ihnen als Psychopath. Alle kennen sich nur unter den ihnen von ihrem Boss, Joe Cabot, zugeteilten Decknamen, was den Verdächtigungen Tür und Tor öffnet. Der Treffpunkt nach dem Überfall wird somit Schauplatz für Diskussionen und Gewaltexzesse.

4
Durchschnitt: 4 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Der Informant

Marc Whitacre arbeitet als Biochemiker für den Konzern ADM, der mit der Produktion des Lebensmittelzusatzstoffes Lysin sein Geld verdient. Eines Tages informiert er seine Vorgesetzen darüber, dass er von einem japanischen Konkurrenten erpresst werde und dieser angeblich die Lysinproduktion sabotiert habe. Das FBI wird eingeschaltet, entgegen Marcs Vorbehalten, und diese zapfen sein Telefon an, um dem Erpresser auf die Spur zu kommen. Es stellt sich heraus, dass Marc die Anrufe erfunden hat, doch dieser wendet sich mit einer schier unglaublichen Geschichte an das FBI: Er behauptet, dass der gesamte Weltmarkt der Lysinproduktion von Preisabsprachen dominiert sei. Die FBI-Agents wittern eine große Chance Wirtschaftskriminalität unterbinden zu können und Marc wird ihr geheimer Informant.

5
Durchschnitt: 5 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Brüderle macht den Lübke 2.0 [Update]

Soviel Humor hätte ich der Kanzlerin gar nicht zugetraut, dass sie sich einen Lübke ins Kabinett holt. Was der Brüderle aka Brother Louie in den ersten paar Tagen so von sich gegeben hat, reicht normalerweise für eine ganze Legislaturperiode. Heute habe ich sein bisheriges Glanzstück gesehen. Harald Schmidt hat einen Ausschnitt gezeigt (ab 3:20 min), in dem Brüderle und Schäuble vor die Presse rollen. Ihr hättet mal die Fresse vom Schäuble sehen sollen, als unser Brother Louie erklärte, dass er sich freue, dass beide jetzt so eng zusammen stehen, wobei Schäuble natürlich sitzen bleiben dürfe, also äh wir stehen, äh er sitzt, ... Mensch Lübke, was hältst Du eigentlich davon, wenn Fernsehkameras das Nachdenken der Politiker nicht ersetzen können? Vielleicht sollte er sich mal ein paar Berater zulegen, bevor er sich entscheidet Dampf zu plaudern. Hoffentlich ist bald wieder irgendwo ein Weinfest... Gute Nacht!

Update: Stefan Raab hat es auch gesehen (ab 3:45 min).

Bitte hier ankreuzen!: 
 

Wo hab ich noch gleich die Datei gespeichert...?

Habt ihr auch manchmal (oft) das Problem, dass ihr eine Datei nicht wiederfinden könnt? Ihr wisst genau, dass ihr die abgespeichert habt, aber wohin und unter welchen Namen? Konrad Lischka und Holger Dambeck haben neun Typen von Computernutzern und ihr Ordnungssystem charakterisiert. Vielleicht erkennt ihr euch ja wieder. Aber glaubt mir, ich kenn sie alle! Ich habe vor Jahren mal einen Kurs für Computeranfänger in Hattingen abgehalten und was habe ich mir da den Mund fusselig geredet. Ich habe sogar bildlich argumentiert, mit Haus, Flur, Arbeitszimmer, Schränken und Ordnern. Es wurde trotzdem alles im Hausflur abgeladen... Daran hat mich der Artikel wieder erinnert. Wenn ich heute danach Sehnsucht habe, besuche ich meinen Vater...

Bitte hier ankreuzen!: 
 

"Kochprofi" macht in Zusatzstoffe

Wie tief muss ein womöglich noch besternter Fernsehkoch eigentlich sinken, dass er für die Scheiße Werbung macht, die er selber verteufelt. Gut, ein Horst Lichter kann ja (nach eigenen Angaben) nicht kochen, da nimmt man ihm auch ab, dass er in seinen Kochshows und seinem Restaurant nur mit Maggi Geschmack an die Sahne bekommt. Dem Sternekoch Schuhbeck nimmt man da die Geschmacksverstärker schon übler.

Neuester Streich ist der selbsternannte "Kochprofi" Martin Baudrexel. Das sind die Herren, die nach einem Probeessen in die Küche latschen und (zu recht) erst mal die Fertigprodukte etc. in den Mülleimer das eigene Restaurant räumen. Oder wie soll man sonst die neueste Werbeaktion von Neu-"Küchenchef" Baudrexel mit der künstlichen Sahne von Rama Cremefine verstehen. Ich bin ja mal gespannt, wann der erste denen laut ins Gesicht lacht, wenn die einem mal wieder erzählen wollen, warum es besser ist, ohne die Chemie zu kochen und dann eine Tüte Maggi, Dosensuppe oder Chemie-Sahne aus der Tasche ziehen.

Update: Hans Dorsch hat einen Brief in Martin Baudrexels Gästebuch geschrieben. (via)

Ole-Gunnar Flojkar kocht: 
 

Lee Goldberg: Mr Monk und seine Assistentinnen

Im vierten Band von Lee Goldbergs Monk-Episoden trifft Monk seine ehemalige Assistentin Sharona wieder. Als sie ihn wegen ihres nichtsnutzigen Ehemanns verließ, war das für Monk ein herber Schlag. Zum Glück gibt ihm seine jetzige Assistentin Natalie den nötigen Halt. Sharona hatte sich damals (mal wieder) mit ihrem Mann Trevor versöhnt und ist mit ihm nach Los Angeles gezogen. Seit einiger Zeit ist sie aber wieder zurück in San Francisco, Trevor hatte sich nicht gebessert, war anscheinend wieder in irgendwelche krummen Geschäfte verwickelt und wird nun auch noch eines Mordes beschuldigt.

5
Durchschnitt: 5 (1 Bewertung)
Bitte hier ankreuzen!: 
Horch und Guck: 
 

Lee Goldberg: Mr Monk und die Montagsgrippe

Die Polizisten in San Francisco wollen einen besseren Arbeitsvertrag und natürlich auch mehr Geld. Leider(?) geht es ihnen wie den deutschen Polizisten, sie dürfen ihren Forderungen nicht durch Streiks Nachdruck verhelfen. Allerdings scheinen sich in letzter Zeit die Krankmeldungen unerklärlicherweise zu erhöhen, man munkelt es handelt sich um einen gefährlichen Grippevirus, die Montagsgrippe (im englischen spricht man analog zum deutschen "Blaumachen" auch von der blauen Grippe "blue flu").

3
Durchschnitt: 3 (1 Bewertung)
Bitte hier ankreuzen!: 
Horch und Guck: 
 

Lebensmittel einfrieren

Lebensmittel, ob roh oder zubereitet, einzufrieren ist eine gute und schonende Art zum Aufbewahren. Für das Einfrieren sollten nur Nahrungsmittel bester Qualität verwendet werden. Allerdings eignen sich nicht alle Produkte zum Einfrieren (z.B. Hüttenkäse, Mascarpone, Schokolade, hartgekochte Eier). In der Regel muss man die Produkte vor dem Tiefkühlen küchenfertig vorbereiten. Das heißt waschen, putzen, säubern, Fruchtsteine und allenfalls Schalen entfernen. Zum Teil ist ein Blanchieren nötig, damit sich während dem Tiefkühlen resp. während dem Einfrieren und Auftauen keine unerwünschten Veränderungen ergeben (Enzymaktivität, Keimreduktion). Bei der Vorbereitung der Produkte ist die gleiche Hygiene nötig, wie beim normalen Kochen.

Ole-Gunnar Flojkar kocht: 
 

Seiten

darktiger.org RSS abonnieren