Herzlich willkommen auf darktiger.org
Wir freuen uns, dass Sie auf die Website von Tanja Adamus und Maik Hetmank gefunden haben.
Sie finden unter Horch und Guck Rezensionen zu Konzerten, CD's, Kinofilmen, Computerspielen und allem Medialem, was uns sonst noch unter die Finger kommt.
Unser Chefkoch Ole-Gunnar Flojkar teilt gerne seine Rezepte und Weisheiten mit Ihnen.
Unsere Gedanken zum Tage, zum Weltgeschehen und alles, was uns sonst noch auf dem Herzen liegt, teilen wir Ihnen in unserem Blog Bitte hier ankreuzen! mit.
Ach ja, eine Linksammlung haben wir natürlich auch...

Blue Curaçao Pralinen

Was hellblaues braucht Uwe diesen Monat für sein Cookbook of Colors. Hellblau!? Ja nee, is klar. O.K. irgendwas mit Blue Curaçao, damit müsste man doch was hellblaues hinkriegen... Wackelpudding? Zu profan. Pralinen? Warum nicht... Auch wenn das Blau des Curaçao durch die weiße Schokolade einen leicht mint-grünblauen Stich bekommen hat, hoffe ich mal das geht noch als hellblau durch (ansonsten melde ich das gleich mal für den Mai an :-) ). Lecker sind sie auf jeden Fall.

Taxonomy upgrade extras: 
 

Thilo Bode: Die Essensfälscher

Thilo Bode, der "Chef" hinter foodwatch und abgespeist, zeigt in seinem Buch, "was uns die Lebensmitelkonzerne auf die Teller lügen." Dabei deckt er schonungslos die legalen Tricks der Branche auf. Er zeigt, dass die Mär vom Wachstum nur durch immer mehr Abstriche bei der Qualität zu erreichen ist. Er offenbart, wie die Verbraucher durch Wellness- und Gesundheitsprodukte hinters Licht geführt werden oder wie mit vermeintlich traditioneller oder regionaler Herstellung Qualität vorgetäuscht werden soll, obwohl es sich doch nur um industrielle Massenware handelt.

4
Durchschnitt: 4 (1 Bewertung)
Bitte hier ankreuzen!: 
Ole-Gunnar Flojkar kocht: 
Horch und Guck: 
 

Mandelkrokant

Geröstete Mandeln und erst recht gebrannte (kandierte) Mandeln kennt man ja vom Weihnachtsmarkt. Frisch gemacht ist das auch super lecker, v.a. dann, wenn der Zucker nicht alles erschlägt. Zu jeder Jahreszeit kann man das auch leicht selber als Krokant machen. Frisch und lecker, was will man mehr?

Taxonomy upgrade extras: 
 

Inspector Barnaby - Staffel 1

Als bekennender Fan der guten englischen Krimitradition schaue ich regelmäßig die Sonntag-Abend-Krimis im ZDF. Wer das ebenfalls tut, dem wird Inspector Barnaby ein guter alter Bekannter sein. Allen anderen kann ich die Serie nur wärmstens empfehlen. ;-) Zum immer-wieder-Anschauen habe ich natürlich auch einige Staffeln auf DVD und dank des Karneval-Overkills im TV, gucken wir die aktuell sehr regelmäßig, so dass ich hier mal die erste Staffel Revue passieren lassen kann. (Achtung: Dies sind die deutschen Staffeln, bzw. Reihenfolge, in der das ZDF die Folgen zeigt. Leider stimmen die nicht unbedingt mit dem englischen Original überein. Manche Brüche in der Backgroundstory entpuppen sich da leider gerne mal als nicht ausgestrahlte Folge.)

Hier nun also die vier Fälle der deutschen Staffel 1.

Tod in Badger's Drift:

Die ehemalige Lehrerin Emily Simpson wird tot in ihrem Cottage aufgefunden. Zunächst deutet alles auf einen Unfall (Treppensturz) hin, doch ihre Nachbarin Lucy Bellringer ist überzeugt, dass die alte Dame ermordet worden ist. Troy zweifelt zunächst, doch Barnabys Gespür sagt ihm, dass mehr dahinter steckt und er soll Recht behalten. Mrs. Simpson wurde erschlagen. Offenbar hat sie kurz vor ihrem Tod etwas gesehen, dass sie zutiefst aufgewühlt hat - und zu ihrem Tod führte.

Barnaby und Troy müssen tief in die Vergangenheit des Dörfchens Badger's Drift eintauchen, wobei sich auch ein vermeindlicher Jagdunfall als perfide geplanter Mord entpuppt. Welche Rolle spielen die exzentrische Iris Rainbird und ihr Sohn Dennis, der Bestattungsunternehmer, in der Geschichte? Mrs. Rainbird hat offenbar dem gesamten Dorf hinterherspioniert bzw. alle von ihrem Haus aus beobachtet. Als die beiden ebenfalls ermordet werden, kommt Barnaby schließlich einem äußerst ungewöhnlichen Geschwisterpaar auf die Spur... 

5
Durchschnitt: 5 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Glück Auf Pommes

Zu Currywurst gehören natürlich auch Pommes frites. Wir haben daraus einen Ost-West-Dialog gemacht. Die beste Currywurst aus Berlin mit Pommes aus dem Ruhrpott: Schwarz wie Ruhrkohle und hart wie Kruppstahl knusprig fritiert. Für die Farbe haben wir blaue bzw. violette Kartoffeln verwendet, die durch das Fritieren (Braten) schön dunkel und fast schwarz werden (ohne zu verbrennen). Damit die Pommes auch richtig gut werden, haben wir uns auch noch Amtshilfe aus Belgien geholt: Erst bei 140°C vor- und dann bei 170°C fertig fritieren. Das klappt prima und mundet hervorragend.

Taxonomy upgrade extras: 
 

ePetition des Monats: Entfernung von RFID-Chips an Waren nach dem Kauf

RFID-Chips sind groß in Mode. Nicht nur in den schönen neuen Reisepaässen sind sie versteckt, sondern auch in vielen Waren, die wir kaufen. RFID-Chips sind bei letzterem dabei v.a. eine große Hilfe in der Warenlogistik, lässt sich doch jedes Teil einwandfrei nachverfolgen. Dieser Vorteil kann sich jedoch beim Kunden zu einem Nachteil umkehren. Schließlich ist es mit RFID-Chips möglich, Bewegungsprofile der "Besitzer" zu erstellen. Und das so, dass der Träger dies weder bemerkt noch davon weiß. Die Kunden werden i.d.R. über die RFID-Chips an der Ware nicht informiert, wenn doch, dann meistens durch einen unauffälligen und leicht zu übersehenden Hinweis. Der FoeBuD - bei dem es übrigens sehr umfangreiche Infos zu RFID gibt - hat das ganze vor kurzem einmal demonstriert:

Bitte hier ankreuzen!: 
 

TV-Tipp: Stunksitzung & Co. 2012

Same procedure as every year: Überall schallt es schon wieder "Köln Helau", aber Gottseidank gibt es auch dieses Jahr wieder alternativen Karneval im wdr: 

  • Donnerstag, 16.02.2012, 22:00 Uhr: Stunksitzung 2012 (Best of)
  • Donnerstag, 16.02.2012, 23:30 Uhr: Pink Punk Pantheon 2012
  • Samstag, 18.02.2012,  23:10 Uhr: Der Geierabend 2012
  • Sonntag, 19.02.2012, 00:40 Uhr: die lange Stunksitzung 2012 (in der Nacht vom Samstag auf Sonntag)

Der wdr beweist aber auch mal wieder, dass er Karneval nicht verstanden hat und zensiert: Die Stunksitzung wird um Jesus bereinigt. Aber vielleicht gibt es ja die fehlende Szene wieder bei Youtube...

Bitte hier ankreuzen!: 
Horch und Guck: 
 

Der Nutzenmaximierer Wulff [Update]

Ich bin ja ein großer Anhänger von angewandten Cover Stories bei Klausuraufgaben. Die sind nicht so staubtrocken, anonym und abstrakt. Einen ganz aktuellen "Fall" hat Justus Haucap, Chef der Monopolkommission und des Düsseldorfer Instituts für Wettbewerbsökonomie, für seine Studenten ausgegraben: Der Bundespromi Wulff möchte gerne seinen Amtssold optimal auf Urlaubsreisen und Schlossparties aufteilen, wobei er eine größere Präferenz für ersteres hat. Die komplette Cover Story kann man hier nachlesen. Das ganze ist eine klassische Haushaltsoptimierung, wie sie jeder Wiwi-Student im ersten Semester lösen können sollte. Nur angenehm aufbereitet. (Eine kleine Lösungshilfe hat Stephan Ewald verfasst.) Aus Lehrbuchsichtweise verhält sich Wulff also vollkommen rational. Er ist der klassische Homo Oeconomicus, ein gnadenloser Nutzenmaximierer. So kann man aber die Urlaubszuwendungen befreundeter Unternehmer natürlich viel besser verstehen.

Update: Abseits dieses konstruierten(?) Falls zeigt das Verhalten von Wulff, dass viel wahres am gnadenlosen Nutzenmaximierer Wulff liegt, wie Michael Spreng zutreffend analysiert:

Wulff blieb bis zuletzt konsequent materiell motiviert[. ... Die] Rücktrittserklärung war eine genau kalkulierte Ehrensold-Absicherungserklärung[, damit ...] sein Rücktritt aus politischen, nicht aus persönlichen Gründen erfolgt[e]. Persönliche Gründe hätten die 199.000 Euro jährlich in Gefahr gebracht.

 

Berliner Currywurst

Eine gute Currywurst benötigt eine gute Wurst und eine noch bessere Currysoße (mit der man die nicht so gute Wurst auch übertünchen kann). Icke, als Berliner, habe natürlich an beides hohe Ansprüche. Eine gute Wurst zu bekommen, ist jedoch gar nicht so einfach. Eine ordinäre Bratwurst kommt mir da nicht unter die Soße. Zur Not muss eine Bockwurst für die Currywurst "mit Darm" her. Umso wichtiger, eine sehr gute Currysoße zu zaubern. Dazu benötigt man einen guten Tomatenketchup (natürlich selbst gemacht) und außerdem gehört Worcestershiresauce rein.

Taxonomy upgrade extras: 
 

Seiten

darktiger.org RSS abonnieren