Sie sind hier

Sofakino

John Wick - Kapitel 4

John Wick hat immer noch mehr Probleme als ihm lieb sein kann: Die Hohe Kammer hat ihm übel genommen, dass er den Ältesten getötet hat und mit dem Marquis de Gramont nun einen besonders perfiden Gegner auf ihn angesetzt. Der sichert sich die Dienste von Johns ehemaligem Kollegen Caine und tötet mit seinen Schergen den Manager des Continental Hotel in Osaka, der John als Freund Zuflucht gewährt hat. Darüber hinaus wird das New Yorker Continental gesprengt, der Concierge Charon ermordet und Manager Winston exkommuniziert. In dieser aussichtslosen Lage eröffnet sich für John jedoch plötzlich eine Option: In einem Duell mit dem Marquis könnte er - wenn er gewinnt - alle Probleme lösen. Dafür muss er aber zunächst wieder in seine alte Familie, die Ruska Roma aufgenommen werden. Und selbst danach sollte er besser nicht davon ausgehen, dass der Marquis mit fairen Mitteln arbeitet... 

Da ist er also endlich: Der von mir langerwartete vierte Teil der Reihe um Keanu Reeves als Auftragskiller, der doch eigentlich längst im Ruhestand ist und nur noch "liebender Ehemann" sein wollte. Das Schicksal hat es jedoch anders mit ihm gemeint und auch in diesem Film muss er ordentlich was einstecken (insbesondere in der letzten halben Stunde). Auch dieser Teil der Reihe hat mir wieder sehr gut gefallen - wobei ich zugebe, dass die langatmigen Actionszenen sicher nicht jederman*fraus Sache sind. Zu meiner großen Freude überleben beide Hunde diesen Film (ist eine Art Macke von mir bei dieser Reihe geworden) und das Ende ist ein Cliffhanger, der einige Optionen offenlässt. Ich jedenfalls würde mich über einen vierten Teil freuen.

4
Durchschnitt: 4 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Black Panther: Wakanda forever

Seitdem Wakanda der Welt die Wahrheit über seine Existenz verraten hat, steht es im Mittelpunkt vieler politischer Interessen. Alle wollen Zugang zu Vibranium, über welches das kleine Land exklusiv verfügt. Dann entwickelt eine amerikanische Collegestudentin einen Sensor, um Vibranium aufzuspüren. Bei einer Suchaktion im atlantischen Ozean wird das Forschungsschiff angegriffen und zunächst steht Wakanda unter Verdacht. Königin Ramonda und Shuri wissen es nach einer unfreiwilligen Begegnung König Namor jedoch besser: Die Angreifer stammten aus dem Unterwasserreich Talocan, der ebenfalls im Besitz von Vibranium ist. Weil sich die beiden weigern, die Erfinderin des Vibranium-Detektors, die junge Studentin Riri Williams, an ihn auszuliefern, sieht sich Wakanda neben dem Misstrauen der Welt nun auch dem Angriff durch die überlegenen Talocan gegenüber. Und zu allem Übel fehlt Wakanda durch den Tod von T'Challa auch noch sein langjähriger Beschützer: der Black Panther.

Ich war gespannt, wie Black Panther ohne den Hauptdarsteller des ersten Teils funktionieren würde, muss jedoch sagen, dass das sehr gut und sehr bewegend gelungen ist (gerade der Einstieg in den Film rührt da schon die ein oder andere Träne). Die eigentliche Handlung hat mir auch gut gefallen - sowohl die vielen weiblichen Hauptfiguren als auch Talocan und sein König, die ich durchaus faszinierend fand und von denen ich gerne in zukünftigen Marvelfilmen mehr Auftritte hätte. Viel zu wenig gab es dafür in diesem Film von Everett Ross - das muss nächstes Mal bitte anders werden bzw. hätte ich auch nichts dagegen, wenn er seinen eigenen Film bekäme. Vielleicht bin ich die Einzige, aber ich finde, Wakanda braucht im Deutschen ein anderes Motto. Mich hat es jedes Mal, wenn es hieß "Wakanda über alles" zusammenzucken lassen.

4
Durchschnitt: 4 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

The Amazing Spider-Man: Rise of Electro

Peter Parker hadert mit seiner Beziehung zu Gwen Stacey, hat er ihrem Vater doch versprochen, dass er sich vor ihr fernhält, um sie zu schützen. Schließlich hat Gwen genug und gibt ihm den Laufpass. Peter ist erleichtert, aber auch am Boden zerstört - um sich abzulenken, recherchiert er erneut über das Verschwinden seiner Eltern. Unterdessen kehrt Harry Osborn nach dem Tod seines Vaters wieder nach New York zurück, um das Firmenimperium zu übernehmen. Peter und er waren in der Kindheit gute Freunde und können die Verbindung zueinander schnell wiederherstellen. Doch über Harry liegt ein dunkler Schatten: Er hat die tödliche Krankheit seines Vaters geerbt und sucht verzweifelt ein Gegenmittel. Dabei soll ihm das Blut von Spider-Man helfen. Peter weiß jedoch, dass die Spinnen-DNA nur bei ihm funktioniert hat und so verweigert er Harry seine bzw. Spider-Mans Hilfe. Harry sucht nach anderen Wegen, um das Verlangte zu erhalten und findet Unterstützung in Electro, dem ehemals unscheinbaren Techniker Max Dillon, der nach einer Begegnung mit Zitteraalen die Elektrizität in ungeahntem Ausmaß beherrscht. Über ihn erhält Harry schließlich doch Zugriff auf das Spinnengift, das auch Peter einst veränderte. Doch wie befürchtet, wirkt es bei ihm anders und verwandelt ihn zum Green Goblin. Nun muss Peter aka Spider-Man gegen zwei Bösewichte antreten, die ihn und seine Heimatstadt bedrohen...

Auch der zweite Film mit Andrew Garfield als Peter Parker bzw. Spider-Man hat mir wieder sehr gut gefallen. Mit Electro wurde eine für mich neue Figur eingeführt und erneut fand ich die Art, wie Gwen Stacey als seine Freundin auftritt sehr gut. Etwas enttäuscht hat mich, dass erneut der Green Goblin auftreten musste - den kennen wir doch nun wirklich gut genug aus den Filmen mit Tobey Maguire und hätte ihn hier nicht schon wieder gebraucht. Wobei ich die Interpretation der Figur nicht unbedingt schlecht fand. Überhaupt nicht verstehen kann ich, wieso es keine weiteren Filme mit Garfield in der Hauptrolle gab, ich hätte sie gerne gesehen.

4
Durchschnitt: 4 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

The Amazing Spider-Man

Richard Parker ist ein genialer Wissenschaftler, doch als er sich gegen seinen Arbeitgeber stellt, müssen er und seine Frau untertauchen. Ihren kleinen Sohn, Peter, lassen sie bei seiner Tante May und seinem Onkel Ben. Jahre später ist Peter zu einem Teenager geworden und besucht die High-School. Ein Hinweis in der Aktentasche, die sein Vater zurückgelassen hat, führt ihn zu den Laboren von Oscorp Industries. Dort macht er die Bekanntschaft von Dr. Curt Connors, einem ehemaligen Kollegen seines Vaters - und wird von einer Spinne gebissen. In der Folge entwickelt Peter Superkräfte, die er bald auch dringend benötigt. Denn als er Dr. Connors aus den Aufzeichnungen seines Vaters die Lösung für ein fundamentales Problem in dessen Forschung zur artenübergreifenden Genetik liefert, schafft er damit ungewollt ein Monster. Connors startet einen Selbstversuch mit Echsen-DNA, um seinen Arm nachwachsen zu lassen. Damit mutiert er zur übergroßen Echse und plant nun, ganz New York ebenso zu verwandeln. Spider-Man aka Peter muss schnell etwas einfallen, um den verrückten ehemaligen Wissenschaftler zu stoppen und ein Gegenmittel für die bereits mutierten Menschen zu finden...

Die Spider-Man-Filme mit Andrew Garfield hatte ich bisher irgendwie verpasst - leider muss ich nun sagen und völlig unverständlich. Mir hat sowohl die Besetzung, die Darstellung der Charaktere als auch die Story sehr gut gefallen. Insbesondere mit Gwen Stacey wird ein deutlicher Kontrapunkt zu Mary Jane Watson als Peters Freundin gelegt - Gwen ist selbstbewusster und weniger klischeehaft finde ich. Andrew Garfield hat ein extrem ausdrucksstarkes Gesicht und passt als Typ sehr gut in die Rolle von Peter Parker aka Spider-Man. Schließlich hat mir auch noch gefallen, dass es hier ziemlich viel Hintergrundstory zu Peters Eltern gibt - eigentlich sind diese bzw. ihre Forschungen sogar für eine Großteil der Ereignisse verantwortlich, da durch sie Curt Connors erst zur Echse und damit Spider-Mans Gegenspieler werden konnte. Kurz gesagt: toller Superhelden-Film, der mir Spaß gemacht hat. Ich bin gespannt auf Teil zwei.

4
Durchschnitt: 4 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Spider-Man 3

In Peter Parkers Leben scheint endlich alles gut zu verlaufen: Er ist mit Mary Jane zusammen, hat Bestnoten an der Universität und ist als Spider-Man in ganz New York beliebt. Doch bald ziehen erste Wolken am rosigen Horizont auf: Er muss erfahren, dass der wahre Mörder seines Onkels noch auf freiem Fuß ist. Flint Marko ist gerade aus dem Gefängnis geflohen und Peter aka Spider-Man macht sich auf die Suche nach ihm, um endlich Rache nehmen zu können. Dabei unterstützt ihn eine merkwürdige schwarze Substanz außerirdischen Ursprungs, die einen seiner Anzüge verbessert und auch Peters Fähigkeiten verstärkt. Doch das kommt nicht ohne einen Preis, denn der außerirdische Symbiont fördert auch die negativen Eigenschaften seines Wirts. Flint Marko ist unterdessen auf seiner Flucht vor der Polizei ungewollt Teil eines Experiments geworden und nun als Sandman aktiv. Als hätte Peter mit ihm nicht schon genug zu tun, macht ihm der aufstrebende Fotograf Eddie Brock auch noch seinen Job beim Daily Buggle streitig und in der Beziehung mit Mary Jane gibt es bald ebenfalls Probleme...

Der dritte der originalen Spider-Man-Filme ist zwar ganz nett, hat mich aber nicht wirklich umgehauen. Irgendwie hat mich nicht mitgerissen, dass es immer noch um den Mord an Onkel Ben und die Rache von Harry Osborn geht. Mary Jane und Peter entwickeln sich als Charaktere auch nicht weiter und von den Bösewichten konnte nur Eddie Brock brillieren, dies aber auch nur kurz. Ich denke, ich verstehe jetzt, warum es keine weiteren Filme aus diesem Setting gab, offenbar haben die Macher*innen es selbst gemerkt, dass einfach die Luft raus war.

3
Durchschnitt: 3 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Ant-Man and the Wasp: Quantumania

Scott Lang geht es richtig gut: Aus ihm ist ein erfolgreicher Autor geworden, der mit seiner Freundin Hope van Dyne zusammenlebt. Um so überraschender kommt ein Anruf der Polizei, dass er seine Tochter Cassie aus dem Gefängnis abholen müsse. Bei einem gemeinsamen Abendessen muss Scott erfahren, dass andere Mitglieder seiner Familie von Cassie Aktivitäten wussten und sie unterstützen. Zusätzlich führen sie Scott ein Gerät vor, dass Cassie entwickelt hat und welches Kontakt mit dem Quantenreich aufnehmen kann. Janet ist jedoch gar nicht begeistert von der Erfindung, kann diese jedoch nicht mehr rechtzeitig abschalten und so werden alle plötzlich in das Quantenreich gezogen. Dort müssen sie sich zunächst voneinander getrennt mit den Umständen anfreunden. Bald wird deutlich, dass Janet im Quantenreich einen mächtigen Feind zurückgelassen hat: Kang. Und genau dieser hat sie nun hierhergeholt, damit ihm mit ihrer Hilfe endlich die Flucht gelingen kann...

Dieser dritte Film um Scott Lang ist meiner Meinung nach klar der beste. Zwar ist die Story im Vergleich mit anderen Marvel-Verfilmungen immer noch etwas dünner, besitzt jedoch deutlich mehr Inhalt als die beiden Vorgänger. Sehr gut gefallen hat mir das Quantenreich mit seinen vielen verschiedenen Lebewesen und den gut gestalteten Landschaften und Städten. Mit Kang deutet sich eine neue Haupthandlungslinie bei Marvel an - ich bin sehr gespannt, wo diese hinführen wird, man hört ja schon einiges munkeln. Alles im allem also durchaus zu empfehlendes unterhaltsames Popcorn-Kino auch fürs Sofa.

4
Durchschnitt: 4 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Ant-Man and the Wasp

Scott Lang sitzt seinen zweijährigen Hausarrest ab, zu dessen Bedingungen auch gehört, keinen Kontakt mehr zu Hank Pym und Hope van Dyne zu haben. Gerade letzteres scheint Scott sehr einfach einzuhalten zu sein, sind die beiden doch immer noch sauer auf ihn, weil er eigenmächtig einen der Ant-Man Anzüge entwendet hat, um Captain America zu unterstützen. Doch dann hat Scott plötzlich eine Art von Janet, Hanks verschollener Frau und Hopes Mutter. Kurz darauf wird er nach dem Stich einer Ameise bewusstlos und findet sich nach dem Erwachen im geheimen Labor von Hank und Hope wieder. Die beiden glauben, eine Möglichkeit gefunden zu haben, Janet aus der Quantenwelt zurückzuholen, brauchen dafür aber Scotts Hilfe. Der ist alles andere als begeistert und will eigentlich nicht gegen seine Auflagen verstoßen - zumal er nur noch zwei Tage durchhalten muss. Irgendwie lässt er sich aber doch breitschlagen und hilft den beiden, die fehlenden Materialien für die Rettungsaktion zu besorgen. Die plötzlich auftauchende mysteriöse Ghost und der skrupellose Schwarzmarkt-Händler Sonny Burch machen die Sache jedoch nicht gerade leichter für das Trio...

Es hat etwas gedauert, bis mir nach dem ersten nun auch den zweiten Ant-Man Film angesehen habe und ich muss leider sagen, dass sich mein Eindruck von damals auch jetzt wieder bestätigt hat. Die Effekte sind toll, aber die Story kommt da leider nicht mit. Gerade bei diesem Film hatte ich den Eindruck, dass er eine Art Brücke zwischen den größeren Handlungssträngen bei Marvel bilden soll und das merkt man ihm leider zu deutlich an. Schade, ich glaube, man hätte mehr aus dem Setting machen können.

3
Durchschnitt: 3 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Spider-Man 2

Peter Parker hat es nicht leicht: Neben seinem Studium, dem Job als Pizzabote sowie der freien Tätigkeit als Fotograf für den Daily Buggle ist er auch noch Spider-Man und schützt New York vor Bösewichten. Es ist klar, dass diese Belastungen nicht gut ausgehen können. Erst verliert er seinen Botenjob, weil er dauernd zu spät, dann drohen auch noch schlechte Noten an der Uni und schließlich ist Mary Jane sauer auf ihn, weil er es nicht zu einer ihrer Vorstellungen schafft. Als Peter auch noch sehen muss, dass sie einen neuen Freund hat, versagen kurz darauf seine Spider-Man- Kräfte. Um sein Leben wieder in den Griff zu bekommen, beschließt er, die Identität als freundliche Spinne an den Nagel zu hängen. Doch das ist gar nicht so einfach wie gedacht, den mit Doktor Octopus taucht ein neuer Feind auf, der sich noch dazu mit Harry Osborn verbündet - denn Peters bester Freund will immer noch Rache an Spider-Man, den er für den Tod seines Vaters verantwortlich macht - nichts ahnend, wer sich hinter der Maske verbirgt...

Auch dieser zweite Teil der ersten Spider-Man Trilogie fokussiert wieder sehr auf Peter Parker als Person und erst an zweiter Stelle auf seinen Status als Superhelden. Zwar gibt es auch die üblichen Actionszenen, aber der Großteil des Films erzählt eine Geschichte, was mir sehr gut gefällt. Mit Doktor Octupus taucht ein weiterer der klassischen Gegenspieler der Spinne auf - aber auch ihm wird eine Geschichte gegeben und gezeigt, wie er zu dem wurde, der er nun ist. Bisher gefällt mir die Reihe also wirklich gut - ich freue mich auf den dritten und letzten Teil (mal schauen, wann ich den schaffe).

4
Durchschnitt: 4 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Spider-Man

Peter Parker ist der typische High-School Außenseiter: Clever und ein genialer Naturwissenschaftler, aber leider auch schüchtern und etwas tollpatschig ist er die Hauptzielscheibe für den Spott und jede Menge böse Scherze seiner Mitschüler*innen. Zusätzlich ist er bis über beide Ohren in Mary Jane verknallt, seine Nachbarin und das hübscheste Mädchen der Schule - dumm nur, dass ihn kaum bemerkt. Das alles ändert sich, als Peter bei einem Schulausflug von einer radioaktiv veränderten Spinne gebissen wird und er plötzlich über Superkräfte verfügt. Aus Peter wird Spider-Man, doch mit den neuen Kräften kommen neben ersten Erfolgen auch neue Probleme, da Peter erst noch lernen muss, mit seinen neuen Fähigkeiten und den Konsequenzen, die sich daraus ergeben, umzugehen. Als jedoch mit dem Grünen Kobold ein gefährlicher Superschurke New York unsicher macht, weiß Peter, dass nur Spider-Man ihn besiegen kann. Was er jedoch nicht ahnen kann: Hinter dem Grünen Kobold steckt Norman Osborn, der Vater seines besten (und einzigen) Freundes Harry. Der Kampf zwischen den beiden kann nicht ohne persönliche Folgen für Peter bleiben...

Wir hatten den Film damals im Kino gesehen - allerdings hatte ich da offensichtlich keine Review geschrieben. Naja, dann halt jetzt. Die Geschichte an sich ist ja bekannt und wird in den verschiedenen Adaptionen ähnlich, aber nie gleich erzählt. Diese hier betont Peters Außenseitertum und beinhaltet eine typische Teenager-Liebesgeschichte. Ich finde den Film sehr gut besetzt - insbesondere Willem Dafoe ist überzeugend als Bösewicht. Aber auch Toby Maguire passt sehr gut in die Rolle des Peter Parker. Kurz und gut: nettes Superheld*innen-Popcorn-Kino.

4
Durchschnitt: 4 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Shazam - Fury of the gods

Dass Billy aka Shazam einst einen magischen Stab zerbrach, um damit Thaddeus Sivana zu stoppen, hat nun Konsequenzen. Denn der Stab hat die Töchter des Atlas von der Erde ferngehalten, die nun auf Rache an der Menschheit aus sind. Nachdem sie den Stab in ihre Hände gebracht haben, sieht es auch so aus, als hätten sie gute Chancen dafür, denn mit ihm können sie unter anderem Shazam und seinen Familienmitgliedern ihre Kräfte stehlen. Davon machen sie auch direkt Gebrauch und entführen Freddy. Billy muss nun nicht mehr nur versuchen, seinen Bruder zu retten, sondern auch den Rest der Familie zur Zusammenarbeit zu überreden. Bald beginnt er an seiner Rolle als Champion des Zauberers zu zweifeln - zu einem denkbar ungünstigen Zeitpunkt, denn die Töchter des Atlas haben eine magische Kuppel um Philadelphia geschaffen und wollen damit beginnen die Erde zu zerstören...

Ich hatte einige sehr schlechte Kritiken über den Film gelesen, die ich ehrlich gesagt nicht nachvollziehen kann. Okay, auch dieser zweite Shazam-Film ist sicher kein Meisterwerk. Ähnlich wie der erste Teil erzählt er eine eher kind- bzw. jugendlichengerechte Superheld*innen-Story. Aber genau das mag ich an dieser Reihe so. Es ist einfach entspannte und witzige Unterhaltung. Überraschenderweise spielt Freddy meiner Ansicht nach fast eine wichtigere Rolle als Billy aka Shazam (oder zumindest kam es mir so vor) - auch das finde ich aber gut, weil er in meinen Augen die interessantere Figur mit dem besseren Schauspieler ist. Von daher: Nicht von den Kritiken abschrecken lassen, selber gucken und unterhalten werden.

4
Durchschnitt: 4 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Seiten

RSS - Sofakino abonnieren