Sie sind hier

Buchstabensalat

Jonathan Stroud "Das grauenvolle Grab (Lockwood & Co. 5)"

Lockwood und Co. sind zwar weiterhin eine der erfolgreichsten unabhängigen Agenturen, aber das Leben für die kleinen Unternehmen wird immer schwieriger. Nachdem herausgekommen, was Steve Rottwell und die Mitarbeiter*innen in seinem Forschungsinstitut getan haben, hat die Agentur Fittes den ehemaligen Konkurrenten übernommen. Doch offenbar reicht auch ihnen auch das noch nicht: Immer neue Vorschriften sorgen dafür, dass eine kleine Agentur nach der anderen aufgibt und sich von Fittes übernehmen lässt. Lockwood und Co. stehen dabei unter besonderer Beobachtung, denn erst kürzlich haben sie ein entsprechendes Angebot von Fittes ziemlich unverblümt abgelehnt. Auch nicht besser macht die Situation, dass Lucy, George und Lockwood weiterhin davon überzeugt sind, dass die Begründer der Agenturen Fittes und Rottwell etwas getan haben, was die Geisterprobleme in Großbritanien erst ausgelöst hat. Dann muss sich zu allem Überfluss auch noch herausstellen, dass der sprechende Schädel von Lucy recht hatte: Die Gründerin von Fittes ist nicht in ihrem Grab. Hat der Geist wirklich recht und ist sie immer noch am Leben und lenkt die Agentur? Die Agenten machen sich auf und erleben ihren wohl bisher größten Fall und ihr gefährlichstes Abenteuer, das nicht nur ihr Leben bedroht (daran sind sie mittlerweile ja gewohnt), sondern sie sogar in die Welt der Toten führen wird...

Der hier vorliegende fünfte Band der Reihe greift endlich die Hauptstory wieder auf und führt diese konsequent zu Ende - das Rätsel um die Geistererscheinungen wird gelöst, soviel darf wohl verraten werden, ohne zu spoilern. Das Buch lebt erneut von der Erzählkunst Strouds und dem mittlerweile liebgewonnenen Figuren - wobei man über den einen oder die andere durchaus noch etwas neues erfährt. Ein wenig wehmütig hat mich dieser Band jedoch auch zurückgelassen: Es wirkt so, als wäre dies der letzte Band der Reihe um Agentur Lockwood und Co., was ich sehr schade finde. Andererseits habe ich auch das Gefühl, dass sich die Geschichte auserzählt hat - und dann ist es in der Tat besser aufzuhören, als unnötige Fortsetzung nachzuschieben. Schauen wir mal, ob meine Vermutung richtig ist oder Stroud mich überraschen kann.

5
Durchschnitt: 5 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Fiona Cummins "Der Knochensammler - Die Rache"

Zwar ist es dem Knochensammler Brian Howley in letzter Minute gelungen, der Polizei zu entkommen, aber sein Lebensinhalt, die Sammlung deformierter Skelette, ist dahin. Wutentbrannt taucht Howley an der englischen Küste unter - mit dem Plan, sein Werk fortzusetzen. Howleys neuer Wohnort ist nicht zufällig gewählt: Er weiß, dass Jackey und seine Eltern vom Zeugenschutzprogramm hierher gebracht wurden - und Jackey stellt immer noch ein viel zu lohnendes Opfer dar, als dass er den kleinen Jungen mit der seltenen Krankheit ignorieren könnte. Doch Howley hat noch andere Pläne: Da er selber keine Kinder hat, sucht er einen potenziellen Nachfolger - und findet ihn in dem Teenager Seth. Polizistin Etta Fitzroy ist Howley zwar immer noch auf der Spur, doch ohne einen konkreten Hinweis stochert sie mehr oder weniger im Nebel. So langsam läuft ihr dabei die Zeit weg, denn Howleys Plan wird immer konkreter und das Leben eines weiteren Kindes ist immer noch in Gefahr...

Die Handlung setzt nahezu nahtlos an den Ereignissen des ersten Teils an - diesen muss man damit gelesen haben und vermutlich ist es auch zu empfehlen nicht zu viel Zeit zwischen beiden Bänden verstreichen zu lassen, um der Geschichte problemlos folgen zu können. Vom Stil her hat sich nicht viel verändert: viele Handlungsstränge, unterschiedliche Akteure, der große Showdown am Schluss. Das Buch liest sich sehr angenehm und daher auch recht schnell, es ist sicher gute Lektüre für eine längere Reise. Mir fehlt immer noch die Tiefe der Charaktere und vor allem eine Hauptfigur, mit der man sich als Leser*in so identifiziert, dass man wirklich mit der Geschichte mitfiebern kann. Mit der Ermittlungsarbeit, die ich bei Kriminalromanen sehr schätze, hat es Etta Fitzroy auch dieses Mal nicht. Der Cliffhanger am Ende des Buches war zu erwarten - ich bin gespannt, wann sich die Autorin an einer Fortsetzung versucht.

2
Durchschnitt: 2 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Fiona Cummins "Der Knochensammler - Die Ernte"

In London verschwinden Kinder. Das ist zunächst nichts Ungewöhnliches für eine Großstadt, doch niemand ahnt, dass hinter den Ereignissen ein Zusammenhang besteht. Ein Serienmörder mit einer merkwürdigen Sammelleidenschaft für anormale Knochenformationen ist am Werk. Und sein nächstes Opfer hat er schon ausgemacht: den kleinen Jackey, der an einer seltenen Krankheit leidet, die seinen Körper immer weitere Knochen bilden lässt. Erst die Polizistin Etta Fitzroy erkennt die Zusammenhänge zwischen den Fällen.

3
Durchschnitt: 3 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Larry Correia "Der Club der toten Monster"

Owen Pitt hat sich an sein neues Leben als Monsterjäger gewöhnt und steht zusätzlich kurz vor der Hochzeit mit seiner Traumfrau Julie Shackleford. Dann jedoch läuft ein Einsatz in Mexiko so richtig schief und ehe Owen sich versehen kann, steht er wieder im Zentrum des Interesses: Dieses Mal hat es ein Totenbeschwörer auf ihn abgesehen. Owen soll als Opfer den fiesen Wesen übergeben werden, gegen die er sich bereits behauptet hat. Offenbar hat sein kleiner Kniff mit der Atombombe für einigen Unmut gesorgt. Owen wäre jedoch nicht Owen, wenn er so einfach in die Opferrolle fallen würde. Allerdings ist sein Gegner verflixt mächtig und offenbar mit allen Wassern gewaschen. Und dass die Regierung zusätzlich noch Agent Franks und drei Mitarbeiter zu Owens Schutz abgestellt hat, macht die Situation für ihn nicht angenehmer. Zusätzlich scheint Owens Gegner ihm auch immer mindestens einen Schritt voraus zu sein. Bald kommt der Verdacht auf, dass sich entweder ein Verräter unter den Monsterjäger befindet oder ihr Gegner möglicherweise selbst einmal einer von ihnen war. Doch wie immer erweist sich die Wahrheit als weitaus komplizierter...

Wie auch schon beim ersten Band der Reihe, so handelt es sich auch hier um unterhaltsam geschriebene und recht kurzweilige Urban Fantasy Literatur. Erneut braucht die Story jedoch wieder die ersten hundert Seiten, um mich so richtig zu fesseln. Das dauernde Geplänkel zwischen den Monsterjägern und ihren Aufpassern im Ministerium finde ich wenig unterhaltsam und die detailliert beschriebenen Actionszenen (vorranig Schießereien) brauche ich nicht. Witzige Ideen blitzen auch dieses Mal wieder auf: So ist die Beschreibung der Zwerge meiner Meinung nach sehr amüsant und die Namensgebung von Owen Bruder dem Rockmusiker (Mosh Pitt) ist zwar ein etwas flacher Sprachwitz, aber immerhin der Versuch eines ebensolchen. Von daher: Wer den ersten Band mochte, macht auch mit dem zweiten nichts falsch.

3
Durchschnitt: 3 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Brent Weeks "Jenseits der Schatten"

Vor allem dank Kylar und Vi sind die Khalidori aus Cenaria vertrieben worden, was jedoch nicht heißt, dass die Stadt damit zur Ruhe kommen wird. Die neue Königin ist unbeliebt und versteht es zusätzlich noch, sich mehr Feinde als Freunde zu machen. Logan Gyre, den viele als den rechtmäßigen König ansehen, will jedoch nichts gegen sie unternehmen. Sollte Kylar erneut seine Fähigkeiten als Blutjunge einsetzen müssen, um seine Stadt zu retten? Darüber hinaus bestehen auch die äußeren Bedrohungen weiter: Eine feindliche Armee belagert die Stadt und der Göttin der Khalidori, der finsteren Khali, ist die Flucht gelungen. Mehrere Vürdmeister suchen nun nach einem Weg ihr einen Körper zu verschaffen, denn der neue Gottkönig ist ein ehemals Ausgestoßener: der Prophet Dorian. Kylar muss bald alle seine Fähigkeiten einsetzen - und auf die Unterstützung von Freund und Feind hoffen - um eine Göttin zu töten...

Schade, leider liegt hier ein Beispiel dafür vor, wie eine Fantasyreihe richtig gut starten konnte und dann mit jedem weiteren Band an Qualität einbüsst. Die Handlung schien zunächst komplexer zu werden - in diesem Buch war sie dann nur noch krude und kaum mehr nachzuvollziehen. Ich gebe zu, dass es einige Zeit her, seitdem ich die anderen beiden Bücher gelesen habe - trotzdem erwarte ich, dass man sich als Leser*in wieder in eine Geschichte hineinfinden kann, schließlich vergeht ja auch in der Regel einige Zeit zwischen der Veröffentlichung der Bände. Zu viele Schauplätze, zu komplexe Zusammenhänge - so lässt sich mein Urteil zusammenfassen.

2
Durchschnitt: 2 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Tad Williams "Der Drachenbeinthron" (Die großen Schwerter 1)

Seitdem er einst einen Drachen erschlug herrscht König Johann der Priester über das Land Osten Ard. Doch der einstige Held ist alt und krank. Der Junge Simon, eine Waise, die auf der Burg des Königs, dem Hochhorst, unter der Aufsicht der Hauswirtschafterin Rachel und des weisen Arztes Doktor Morgenes aufwächst, wird Zeuge aufregender Ereignisse und tiefgreifender Veränderungen. Nach dem Tod des Königs erbt sein Sohn Elias den Thron und regiert gänzlich anders als sein Vater. Am meisten Ablehnung erregt aber Pryathes, Elias stets in Rot gekleideter Ratgeber. Als Simon zufällig in den Tiefen des Hochhorst Josua, den Bruder des Königs, in einer Gefängniszelle findet, setzt er eine ganze Kette von Ereignissen in Gange, die das gesamte Land betreffen werden. Simon muss fliehen, um dem König und seinem Ratgeber zu entkommen. Doktor Morgenes stirbt, als er Simons und Josuas Flucht ermöglicht. König Elias verhält sich immer seltsamer und scheint mit merkwürdigen Verbündeten zu paktieren. Sind die Gerüchte wirklich war, dass er sich auf die rätselhaften Nornen eingelassen hat? Und was ist mit dem merkwürdigen Schwert, dass der König bei sich trägt? Als es Simon endlich gelingt, sich auf seiner Flucht zu Josuas Unterstützern in die Festung Naglimund durchzuschlagen, wird immer deutlicher, dass in Osten Ard nicht nur Veränderungen, sondern Krieg droht. Und bald erkennen Simon, Josua und ihre Verbündeter, dass ein alter Feind, der Sturmkönig Ineluki, sich erhoben hat - und auf Rache sinnt. Elias scheint dabei sein willfähriges Instrument zu sein...

Das vorliegende Buch ist der erste Band jener Reihe, die Tad Williams in der Fantasy-Szene bekannt machte. Warum ich es so lange im Regal stehen hatte, weiß ich gar nicht mehr - an der Qualität des Bandes liegt es jedenfalls nicht. Williams legt den Grundstein für ein umfassendes und monumentales Epos a la Herr der Ringe. Dabei wird nicht nur Wert auf die Handlung und die Hintergrundgeschichte gelegt, sämtliche Charaktere - auch Nebenfiguren - sind genauestens gezeichnet, das gesamte Personal ist unglaublich weit gefasst, wie der Blick in den Anhang zeigt. Eigene Sprachen und Religionen, erfundene Namen für die Wochentage und Monate sowie spezielle Feiertage runden das detaillierte Weltbild von Osten Ard. Ein unglaublicher Aufwand für den Autor, als Leser*in muss man manchmal echt überlegen, wer nun wer ist und in welchem Verhältnis zu den anderen Figuren steht - aber ein echtes Leseerlebnis. Und mit knapp über 900 Seiten auch kein Groschenheftchen. Davon merkt man aber kaum etwas, das Buch liest sich dermaßen flüssig, dass am Ende fast die Enttäuschung steht - aber nur fast, denn es kommen ja noch drei - ähnlich umfangreiche - Fortsetzungen.

5
Durchschnitt: 5 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Stephen King "Doctor Sleep"

Der kleine Dannie Torance ist erwachsen geworden. Doch leider haben ihn die schlimmen Ereignisse, die er als Kind im Overlock-Hotel durchleben musste, nie losgelassen und so ist er dem schlechten Vorbild seines Vaters gefolgt und ebenfalls zum Alkoholiker geworden. Dass er damit vor allem seine übersinnliche Gabe, das sogenannte Shining, eindämmen wollte, macht die Sache auch nicht besser. Erst der zufällige Aufenthalt in einer Kleinstadt erweist sich als heilsam für ihn - Daniel geht zu den Anonymen Alkoholikern und findet einen Job im örtlichen Hospiz, wo er seine Fähigkeiten gemeinsam mit dem Kater Azrael dazu einsetzt, Sterbende auf ihrem letzten Weg zu unterstützt. Als jedoch eine rätselhafte Sekte auftaucht, die es vor allem auf Kinder mit dem Shining abgesehen hat, muss Daniel ein letztes Mal alle seine Fähigkeiten einsetzen, um das Mädchen Abra vor ihnen zu retten. Dass sich der alles entscheidende Showdown ausgerecht dort abspielt, wo einst das Overlock-Hotel stand, ist Daniel allerdings keine große Hilfe...

Mit dem vorliegenden Buch schreibt Stephen King einen seiner erfolgreichsten Romane - Shining - weiter. Ich muss zugeben, dass es schon einige Jahr her ist, seit ich dieses Buch gelesen habe, interessanterweise sind mir aber die Figuren recht schnell wieder geläufig gewesen und durch die gut eingestreuten Hinweise konnte ich mich auch an den Rest der Ereignisse wieder erinnern. Mir hat es gefallen zu erfahren, was aus dem kleinen Jungen geworden ist. Auch die Idee mit der Sekte, die Kinder jagt, die das Shining besitzen, fand ich nicht so absurd und langweilig, wie ich es in manchen Kritiken gelesen habe. Ganz im Gegenteil ist Doctor Sleep für mich einer der wirklich gut gelungenen King-Romane, mit einer überzeugend konstruierten, spannenden und gut zu lesenden Geschichte. Ob man der Handlung auch folgen kann, wenn man Shining nicht gelesen hat, kann ich nicht mit absoluter Sicherheit sagen, ich vermute aber durchaus, dass dem so ist.

4
Durchschnitt: 4 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Stephen King "Revival"

Jamie Morton ist sechs Jahre alt, als er Charles Jacobs zum ersten Mal begegnet. Der junge Pfarrer schafft es schnell, Jamie und die anderen Kinder für sich und die Religion zu begeistern. Jacobs Faszination für Elektrizität finden die Kinder zwar etwas merkwürdig, ansonsten haben aber bald alle die Pfarrersfamilie in ihr Herz geschlossen. Ein schrecklicher Unfall, bei dem Jacobs Frau und sein Sohn sterben, verändert jedoch alles. Nach einer Predigt, in der Jacobs seinen nicht mehr vorhandenen Glauben kundtut, muss der Pfarrer die Stadt verlassen. Viele Jahre später - aus Jamie Morton ist inzwischen ein guter, aber wegen seiner Drogensucht nur leidlich erfolgreicher Rockmusiker geworden - trifft er wieder auf Charlie Jacobs. Der ehemalige Pfarrer tritt jetzt auf Jahrmärkten auf - und behauptet Jamie mittels Elektrizität von seiner Sucht heilen zu können. Als er darauf eingeht, ahnt Jamie nicht, welche Folgen diese Entscheidung haben wird. Der Versuch gelingt tatsächlich, was Jamie in einem Schuldverhältnis an Jacobs bindet. Es wird Jahre dauern, bis Jamie erkennt, dass Jacobs Heilungen nicht ohne Folgen bleiben - und das der ehemalige Pfarrer die Pforte in eine jenseitige Welt aufgestoßen hat, die jedoch so gar nichts mit der christlichen Vorstellung vom Himmel gemein hat...

Nach langer Zeit habe ich mal wieder an einen King-Roman gewagt. Revival ist einer der neueren - entstanden nachdem der Autor seine Alkoholabhängigkeit erfolgreich bewähltigt hat. Ich finde diesen Sachverhalt merkt man seinen Büchern deutlich an. Es gab eine längere Phase zwischendrin, in denen ich seinen Büchern nicht mehr so viel abgewinnen konnte wie früher. Bei diesem Buch hier ist das anders. King gelingt es einen sympathischen Ich-Erzähler zu schaffen und dessen Erlebnisse und Weltsicht realistisch zu beschreiben. Die Melancholie sowohl des älteren Jamie Morton als auch seine Erinnerungen an die Kindheit wirken dabei absolut authentisch - wenn man es nicht besser wüsste, würde man meinen hier eine Autobiografie zu lesen. Der Horror in dieser Geschichte kommt eher schleichend und langsam um die Ecke. Wobei mich die Auflösung dann doch wieder etwas enttäuscht hat. King schreibt bei Lovecraft ab? - Nee, oder?

4
Durchschnitt: 4 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Karin Slaughter "Cop Town - Stadt der Angst"

Atlanta, Georgia im Jahre 1974: Die Stadt gewöhnt sich langsam an die gesellschaftlichen Veränderungen, die sich überall in den USA zeigen. Insbesondere den weißen, männlichen Bewohnern der Stadt und unter ihnen besonders den Polizisten fallen diese Anpassungen schwer. Dass plötzlich ein Schwarzer Polizeichef geworden ist und gegen die etablierten Seilschaften vorgeht, kommt für sie einem Sakrileg gleich. Und dann beginnt auch noch ein Killer umzugehen, der es auf Cops abgesehen hat. 

Maggie Lawson ist in eine Polizistenfamilie geboren worden und ebenso wie ihr Bruder Jimmy und ihr Onkel Terry ein Cop geworden. Doch wie alle weiblichen Kolleginnen hat sie es schwer sich in der Männerwelt zu behaupten. Das muss auch Kate Murphy erfahren, die neu zur Truppe gestoßen ist. Maggie ist zunächst davon überzeugt, dass die Neue keine zwei Tage durchhalten wird, doch Kate überrascht nicht nur durch ihre Hartnäckigkeit, sondern auch durch ihre Intelligenz. Und bald sind die beiden Frauen als einzige auf der heißen Spur des Polizistenmörders. Dumm nur, dass das einigen ihrer Kollegen so gar nicht gefallen wird, was sie dabei herausfinden...

3
Durchschnitt: 3 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Hjorth & Rosenfeldt "Die Frauen, die er kannte"

In Stockholm geht ein Serienmörder um, bereits drei Frauen sind seine Opfer geworden. Der Modus Operandi gleicht der Vorgehensweise von Edward Hinde - doch der sitzt nachweislich im Gefängnis. Gibt es einen Nachahmungstäter oder steuert Hinde einen Nachfolger? Erst das vierte Opfer läst die Kripo das Muster hinter den Taten erkennen. Alle Frauen hatten Beziehungen mit Sebastian Bergman, der damals als Polizeipsychologe maßgeblich daran beteiligt war, Hinde zu überführen. Es sieht so aus, als wolle sich dieser nun an Bergman rächen.

2
Durchschnitt: 2 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Seiten

RSS - Buchstabensalat abonnieren