Sie sind hier

Buchstabensalat

Arthur Slade "Angriff aus der Tiefe" (Mission Clockwork 2)

Im Atlantik werden vor der isländischen Küste Schiffe von einem unbekannten Gegner angegriffen. Da sich auch der französische Geheimdienst für die Angelegenheit interessiert, sieht Mr. Socrates die Interessen Groß-Britanniens bedroht und beauftragt einen New Yorker Agenten der Sache nachzugehen. Als dieser sich nicht mehr meldet, schickt er Modo und Octavia, getarnt als junges Ehepaar in die Vereinigten Staaten, um dort nach dem Rechten zu sehen. Doch sie können auch nicht mehr tun, als den Tod ihres Agenten festzustellen.

3
Durchschnitt: 3 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Arthur Slade "Gefahr für das britische Empire" (Mission Clockwork 1)

Mr. Socrates, der Chef einer geheimen britischen Spionagegruppe, kauft einem alten Schaustellerehepaar einen Jungen ab, der vor allem durch seine abgrundtiefe Hässlichkeit auffällt. Doch Modo ist auch in der Lage sein Gesicht und seinen Körper so zu verändern, dass er jeder beliebigen Person ähnlich sieht. Socrates nimmt ihn daher auf und bildet ihn zum Agenten aus - zunächst ohne Modos Wissen. Dieser erfährt davon erst, als er mit 14 Jahren nach London mitgenommen und dort ausgesetzt wird, um zu beweisen, dass er alleine zurechtkommen kann. Modo beschließt sich als Detektiv seinen Lebensunterhalt zu verdienen, was recht gut klappt. Zwar bekommt ihn niemand seiner Auftraggeber zu sehen und er ist meist nachts getarnt mit einer Maske unterwegs, aber seine Erfolge sorgen dafür, dass er nicht schlecht verdient.

3
Durchschnitt: 3 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

George Mann "Immorality Engine"

Eigentlich sollten sich die Leute von Scotland Yard freuen: Die Leiche von Edward Sykes, einem berüchtigten Dieb, liegt im Londoner Leichenschauhaus. Zwar konnten sie ihm nie etwas nachweisen, aber Sir Charles Bainbridge ist überzeugt, dass er für eine Einbruchsserie verantwortlich ist. Doch dann gehen die Verbrechen weiter! Entweder jemand arbeitet nach Sykes Muster oder Bainbridge hat den Falschen im Verdacht gehabt. 

Wiederwillig zieht er Maurice Newbury und seine Assistentin Veronica Hobbes hinzu. Newbury ist nach der Entdeckung, dass Veronica eine Agentin der Queen ist und ihn überwacht, völlig dem Opium verfallen und nur noch ein Schatten seiner Selbst. Doch es scheint, als ob der rätselhafte Fall ihn wieder auf den richtigen Weg zurückbringen kann. Schnell finden sich Verbindungen zu einer mysteriösen Geheimgesellschaft, der Bastion Society.

4
Durchschnitt: 4 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Ari Marmell "Die Horde - Die Schlacht von Morthûl"

Es sieht nicht gut aus für Morthûl, den unsterblichen Leichenkönig: Seinen letzten großangelegten Zauber hat der Halbelf Ananias duMark in letzter Minute zunichte gemacht und nun steht ein vereintes Heer der Kräfte des Guten bereit sein Land zu erobern. Um seinen Untergang zu verhindern, stellt er ein Dämonenkorps zusammen, welches die besten KämpferInnen der verschiedenen Hordenvölker vereint. Dumm nur, dass sich die Mitglieder seiner Eliteeinheit so gar nicht leiden können und mehr darauf aus sind, einander zu ermorden, als zusammenzuarbeiten.

4
Durchschnitt: 4 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Thomas Thiemeyer "Die Stadt der Regenfresser" (Chroniken der Weltensucher Band 1)

Oskar schlägt sich als Dieb durch das Berlin des Jahres 1893 und kommt dabei ganz gut über die Runden. Bis er sich eines Tages den falschen Mann als Opfer aussucht: Denn dieser nimmt die Verfolgung auf, stellt ihn und betäubt ihn mit einem merkwürdigen Pulver. Oskar erwacht im Haus des mysteriösen Angreifers und ist überrascht, dass dieser ihn nicht der Polizei übergeben will, sondern ein Angebot für ihn hat.

Carl Friedrich von Humboldt (angeblich der uneheliche Sohn von Alexander von Humboldt, allerdings gibt es Zweifel, ob diese Geschichte stimmt) ist ein Forscher, der sich in den entlegendsten Ecken der Welt herumtreibt und dafür einen zuverlässigen Diener braucht. Ehe Oskar sich versehen hat, stimmt er dem Angebot zu und befindet sich mit Humboldt, der haitianischen Voodoo-Magierin Eliza, Humboldts Nichte Charlotte und der Kiwi-Dame Wilma auf dem Weg nach Peru.

3
Durchschnitt: 3 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Alexey Pehov "Schattenstürmer" (Die Chroniken von Siala 2)

Garrett und seine Gefährten sind nun endlich auf dem Weg nach Hrad Spine, um das Horn des Regenbogens zu finden und ihre Welt vor dem Untergang zu retten. Doch sowohl die Diener des Unaussprechlichen als auch jene des mysteriösen Herrn sind ihnen dicht auf den Fersen und verursachen Probleme, wo sie nur können. Als sie die Stadt Ranneng erreichen, wird alles nur noch schlimmer. Nicht nur, dass der Gnom Hallas unter schrecklichen Zahnschmerzen leidet und noch unerträglicher ist als sonst, nein, ihnen wird auch der Schlüssel gestohlen, ohne den Garrett keinen Zugang zu den unteren Ebenen von Hrad Spine haben wird.

5
Durchschnitt: 5 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Alexey Pehov "Schattenwanderer" (Die Chroniken von Siala 1)

Eigentlich sollte es ein ganz normaler, wenn auch lukrativer, Auftrag für den Meisterdieb Garrett werden - doch dann geht alles schief. Nicht nur, dass sein Auftraggeber ihm die Existenz eines äußerst gefährlichen Wachhundes vorenthält, er wird außerdem noch Zeuge der Ermordung des Hausherrn - der sich gar nicht zuhause hätte befinden sollen. Offenbar hat ihn jemand da ordentlich reingelegt. Doch damit nicht genug: Plötzlich hat er auch noch einen von der Diebesgilde angeheuerten Meuchelmörder am Hals, zwei Dämonen und sämtliche Angehörige des Volkes der Doralliser, die ihm vorwerfen ihnen ein wertvolles Artefakt gestohlen zu haben. Und dann wird er auch noch von Soldaten aus seiner Stammschänke geleitet, die ihn zu einem Geheimtreffen mit dem König und dem obersten Magier bringen.

5
Durchschnitt: 5 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Terry Pratchett/ Stephen Briggs "Narren, Diebe und Vampire"

Gleich vorweg ein Hinweis: Hier handelt es sich nicht um einen (neuen) Roman von der Scheibenwelt. Das vorliegende Buch ist eine Sammlung aus den insgesamt acht Scheibenwelt-Kalendern, die es gegeben hat und die alle einer Institution derselbigen gewidmet waren (u.a der Unsichtbaren Universität, den Wächtern und mein persönlicher Favorit: der Assassinengilde). Da die Kalender auch einiges an amüsanten und interessanten Geschichten und Hintergrundinfos beinhaltet haben, wurden sie jetzt neu als Sammelband herausgegeben. Ich fand das eine sehr nette Sache, hatte ich doch selbst einmal drei dieser Kalender, die jedoch alle den Weg ins Altpapier gefunden haben, da ich sie tatsächlich benutzt habe. Nun also eine gute Möglichkeit sie (zumindest zum Teil) wiederzubekommen. SammlerInnen und Pratchett-Fans sei der Band daher wärmstens empfohlen, alle anderen sollten es sich vielleicht überlegen und nicht mit den falschen Erwartung rangehen.

5
Durchschnitt: 5 (1 Bewertung)
Bitte hier ankreuzen!: 
Horch und Guck: 
 

George Mann "Osiris Ritual"

London im Jahre 1902 - ein etwas anderes London, als wir es kennen. Eigentlich würde sich Sir Maurice Newbury ja lieber mit dem rätselhaften Mumienfund befassen, den Lord Winthrop auf seiner letzten Party den geladenen Gästen präsentiert hat. Aber als Agent ihrer Majestät muss man tun, was diese befiehlt und so findet Newbury sich am Bahnhof King's Cross wieder, um dort einen Agenten abzuholen. Als dieser jedoch nicht auftaucht und stattdessen nur ein bestialischer Gestank in seinem Bahnabteil wahrzunehmen ist, ahnt Newbury, dass dies kein einfacher Auftrag wird. Der Agent, den er sucht, ist abtrünnig geworden und hat entgegen der Befehle von Queen Victoria London aufgesucht. Hinzukommt, dass er seit einem Kampf mit dem gefährlichen ebenfalls Ex-Agenten Dr. Aubrey Knox kein richtiger Mensch mehr ist, sondern eine Art lebende Maschine, vom königlichen Leibarzt zusammengeflickt. Richtig spannend wird es für Newbury jedoch, als sich herausstellt, dass es offenbar eine Verbindung zu der rätselhaften Mumie zu geben scheint - die jedoch für die Teilnehmer an der Expedition tödliche Auswirkungen hat.

3
Durchschnitt: 3 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

George Mann "Affinity Bridge"

Ein viktorianisches England, in einer etwas anderen Art als wir es kennen: Queen Victoria wird künstlich mit Maschinen am Leben gehalten, Geister und Magie gehören zur Tagesordnung und seltsame Erfindungen halten Einzug in das Leben der Menschen.

Der Agent Ihrer Majestät Sir Maurice Newbury wird gleich mit drei rätselhaften Fällen konfrontiert: Da ist zunächst einmal die mysteriöse Seuche, welche die Bewohner des Londoner Ostens in eine Art Zombies verwandelt, dann der seltsame glühende Polizist - angeblich der Geist eines Beamten, der sich an seinen Mördern rächt und schließlich noch der Absturz eines Luftschiffes, bei dem vom Piloten jegliche Spur fehlt. Gemeinsam mit seiner Assisstentin Veronica Hobbes macht sich Sir Maurice an die Arbeit und die ersten Spuren führen bald zu der Firma, die das Luftschiff gebaut hat.

4
Durchschnitt: 4 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Seiten

RSS - Buchstabensalat abonnieren