Sie sind hier

Weblog von Maik

Lackmustest der Politik

Ich fordere ja schon seit langem, dass man politische Entscheidungen (und Meinungsäußerungen) zunächst einmal an den Entscheidern selber testen sollte. Schön, dass die Schweizer anscheinend hier mitlesen und nun als Reaktion auf den Ankauf der Steuerdaten-CD die Konten deutscher Politiker offengelegt werden sollen.

Bitte hier ankreuzen!: 
 

Breaking News: Filesharing ist legal

Die bayerische Justizministerin hat festgestellt, dass "Daten anders als Autos oder Handys keine Sachen sind" und daher "kann man sie nicht stehlen." Damit legalisiert sie den Ankauf der Bankdaten-CD, diese Argumentation der Juristin lässt sich aber auch auf andere Bereiche ausweiten. Schließlich sind Musik- oder Filmdateien, wie auch Software nichts anderes als Daten. Mit Verweis auf das bayerische Justizministerium darf nunmehr munter getauscht und kopiert werden!?

Bitte hier ankreuzen!: 
 

Eine erwartbare Wendung

Ich: "Nächste Woche gehen wir in Percy Jackson."

Sie: "Öhh, Du willst doch nicht in diesen blöden Film mit den Halbgöttern und so'n Scheiß?"

Ich: "Hmmh, ich werd' wohl nicht drum rum kommen. Da spielt doch Boromir mit. DIE hat doch schon bei der Vorschau gesabbert..."

Sie: "Echt? Der Boromir aus dem Herrn der Ringe!? Der ist doch voll süß! Dann werd' ich wohl doch..."

Ich: ???

Bitte hier ankreuzen!: 
 

Warum sich Steuereintreibung nicht lohnt

Wo ich gerade über die laschen Steuerprüfungen der Finanzbeamten gemeckert habe, fiel mir wieder etwas ein, was mir schon seit Jahren immer wieder einfällt, wenn ich an die schlechte Ausstattung der Steuerbehörden denke: Es lohnt sich einfach nicht.

Bitte hier ankreuzen!: 
Maik Hetmank: 
 

TV-Tipp-Revival: Stunksitzung & Co.

Oh Mist, schon wieder Karneval. Da hole ich doch mal schnell die alten TV-Tipps vom letzten Karneval aus der Kiste: Die Stunksitzung und den Pink Punk Pantheon im wdr. Dieses Jahr am Donnerstag, 11.02.2010 ab 22:00 Uhr und die lange Stunksitzung in der Nacht von Samstag auf Sonntag ab 0:40 Uhr drei Stunden lang.

Horch und Guck: 
 

Ausstellung: Industrielandschaften - Zechen

Wo wir gerade bei Wahrzeichen des Ruhrgebiets waren, die Zechen gehören mit Sicherheit dazu. Die Fotoausstellung ist sogar Teil des Projekts Mapping the Region im Rahmen der Kulturhauptstadt 2010. "Bergwerke und Hütten – Industrielandschaften" von  Bernd und Hilla Becher ist noch bis zum 02.05.2010 im Josef Albers Museum Quadrat Bottrop zu besichtigen.

Bitte hier ankreuzen!: 
 

Ausstellung: Trinkhallen im Ruhrgebiet

Es ist zwar keine Ausstellung zur Kulturhauptstadt 2010, aber was wäre das Ruhrgebiet ohne seine Trinkhallen? Im Gegensatz zur Currywurst ist die Trinkhalle sogar eine "Erfindung" des Ruhrgebiets. Am Büdchen findest du (fast) alles, das ist für einige ein kleiner Supermarktersatz. Früher hatten sie (ähnlich wie Tankstellen) auch den Vorteil, dass sie auch bis spät abends und am Sonntag offen hatten. Dieses Alleinstellungsmerkmal ist durch den Wegfall der Ladenschlusszeiten (außer Sonntag) weggefallen. Wer, wie ich, nicht im Ruhrgebiet groß geworden ist, ist zunächst erstaunt über die (immer noch) große Büdchendichte hier. Und man kann nur hoffen, dass es sie auch die nächsten Jahrzehnte geben wird, denn sie sind ein Stückchen Kultur des Ruhrgebiets.

In der Zentralbibliothek Duisburg ist noch bis 27. März 2010 die Fotoausstellung Wolfgang Schneider "Trinkhallen im Ruhrgebiet - Fotoausstellung" zu besichtigen.

Bitte hier ankreuzen!: 
 

Unser Kinojahr 2009: Ein Oscarreifer Rückblick

Ich hatte es ja im Jahresrückblick angekündigt, dass ich wie letztes Jahr nach den Oscar- und Razzie-Nominierungen unser Kinojahr 2009 Revue passieren lasse. Lassen wir zunächst einmal die Oscarnominierungen auf uns wirken:

Erfreut hat mich, dass Inglourious Basterds gleich acht Mal nominiert wurde. Freuen würde ich mich dabei insb., wenn Christoph Waltz als bester Nebendarsteller eine Trophäe mit nach Hause nehmen könnte. Das hatten wir schon in unserer Review gefordert.

Horch und Guck: 
 

DRM & Co.: Der Ehrliche ist der Dumme [Update #2]

Felix regt sich nebenan gerade darüber auf, dass sein ehrlich gekauftes Spiel nur halb so viel wert ist, wie eine gecrackte Version. Dies ist nicht neu, sondern hat System, auch außerhalb des Spielemarktes. Ubisoft zwingt seine Käufer Online zu sein, wenn sie spielen wollen. Downloadmusik mit DRM hat eine schlechtere Qualität. Das Abschalten von DRM-Servern und der damit verbundene Verlust der gekauften Musik hat darüber hinaus nicht gerade zur Vertrauensförderung in das System beigetragen.

Bitte hier ankreuzen!: 
Maik Hetmank: 
 

Das Dilemma und die Scheinheiligkeit mit den Steuersünder-CDs

Ich hatte ja vor kurzem schon einmal meine Meinung zu dem Ankauf der Steuersünder-CDs kund getan. Da bin ich zu dem Schluss gekommen, dass der Staat von diesen Daten tunlichst die Finger lassen sollte. Der Grund ist aber nicht jener, dass die "armen" Steuersünder es verdient haben, verschont zu bleiben. Ganz im Gegenteil, schon aus Gründen der Steuergerechtigkeit sollte der Staat alles daran setzen, Steuersünder dingfest zu machen. Nur mit legalen Mitteln. Hierin besteht natürlich das Dilemma der Politik. Entweder sie tut nichts, weil sie auf legalem Wege nicht an die Daten kommen. Natürlich werden sie sich dann vorhalten lassen müssen, dass der Staat die ehrlichen und kleinen Leute schröpft, die dicken Fische aber laufen lässt. Kauft er jedoch die Daten auf, so verlässt er den gesetzestreuen Rahmen, den er aber von seinen Bürgern einfordert.

Bitte hier ankreuzen!: 
 

Seiten

RSS – Weblog von Maik abonnieren