Herzlich willkommen auf darktiger.org
Wir freuen uns, dass Sie auf die Website von Tanja Adamus und Maik Hetmank gefunden haben.
Sie finden unter Horch und Guck Rezensionen zu Konzerten, CD's, Kinofilmen, Computerspielen und allem Medialem, was uns sonst noch unter die Finger kommt.
Unser Chefkoch Ole-Gunnar Flojkar teilt gerne seine Rezepte und Weisheiten mit Ihnen.
Unsere Gedanken zum Tage, zum Weltgeschehen und alles, was uns sonst noch auf dem Herzen liegt, teilen wir Ihnen in unserem Blog Bitte hier ankreuzen! mit.
Ach ja, eine Linksammlung haben wir natürlich auch...

Der Hobbit – Eine unerwartete Reise (in 3D)

Bilbo Beutlin (Martin Freeman) ist eigentlich ein ganz typischer Hobbit. Er verbringt seinen Tag gerne gemütlich mit dem Rauchen einer Pfeife und eine gut gefüllte Speisekammer ist ihm wichtiger als alles andere. Schließlich muss ja genug im Hause sein, um eine der vielen Hobbitmahlzeiten zubereiten zu können. Sein Leben ändert sich jedoch, als eines Tages der Zauberer Gandalf (Ian McKellen) vor seiner Tür steht und besteht, dass Bilbo ein Abenteuer erleben soll. Kurzerhand wird er gegenüber einer Gruppe von Zwergen zum Meisterdieb erklärt und soll sie auf ihrer gefährlichen Reise zum Erebor begleiten.

4
Durchschnitt: 4 (1 Bewertung)
Bitte hier ankreuzen!: 
Horch und Guck: 
 

Fruchtbowle

Zu Silvester gehört natürlich Bowle, genauso wie das Glas Sekt zum Jahreswechsel. Die kann man mit Dosenpfirsichen machen oder auch mal mit frischen Früchten ansetzen. Mit jenen die gerade so reif vorrätig sind.

Taxonomy upgrade extras: 
 

Terry Pratchett "Ein Hut voller Sterne"

Tiffany Weh hat ihre Ausbildung zur Hexe begonnen. Dafür muss sie das Kreideland verlassen und geht bei Frau Grad in die Lehre. Bzw. bei den beiden Frau Grads, denn diese besteht aus zwei Körpern - was durchaus nützlich sein kann. Dummerweise haben Tiffanys Fähigkeiten das Interesse eines uralten, bösen Wesens - eines Schwärmers - geweckt, der ihr nun folgt und dem es schließlich auch gelingt von ihr Besitz zu ergreifen. Doch der Schwärmer hat die Rechnung ohne Tiffany gemacht, die sich verzweifelt gegen ihn wehrt und dabei Unterstützung von den Wir-sind-die-Größten und Oma Wetterwachs erhält.

Wie alle Bücher von Terry Pratchett hat mir auch dieses hier wieder sehr gut gefallen. Ich mag seinen Humor und die Art, wie er Geschichten erzählt. Die Wir-sind-die-Größten, die für mich irgendwie etwas schottisches haben, sind eine herrlich witzige Idee und Oma Wetterwachs ist einfach Kult. (Ich sage nur Pyschologie ;-).) Als Kritikpunkt muss allerdings angeführt werden, dass insgesamt recht wenig passiert, was schade ist. Das Buch ist gut, aber nicht herausragend, wobei meine Meinung vielleicht auch dadurch beeinflusst worden sein kann, dass ich nicht so sehr auf die Hexen-Romane stehe, ich bin doch eher bekennender Tod- und Rincewind-Fan.

4
Durchschnitt: 4 (1 Bewertung)
Bitte hier ankreuzen!: 
Horch und Guck: 
 

Robin Jarvis "Dancing Jax - Auftakt"

Felixstowe ist eigentlich eine ganz normale, etwas verschlafene englische Kleinstadt. Martin Braxter hat wie wohl viele Lehrer vor allem damit zu kämpfen seine Schüler für Mathematik anstelle von Fernsehtalkshows oder Castingsendungen zu begeistern. Dann bricht eine Truppe der örtlichen Kleingangster in ein verlassenes Haus ein und alles verändert sich.

3
Durchschnitt: 3 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Griesklößchen

Neben Eierstich eines unserer Lieblingssuppeneinlagen. Die gehen im Prinzip recht einfach, lediglich das Abstechen der Nocken verlangt etwas Fingerfertigkeit und ist Zeitaufwendig. Wer das mit dem Abstechen partout nicht hinbekommt, kann auch mit den Händen kleine Kügelchen formen.

Taxonomy upgrade extras: 
 

Robert Jackson Bennett "Silenus"

Der junge George Carole ist ein durchaus begabter Pianospieler, der es in seiner aktuellen Anstellung trotz seiner erst 16 Jahre schon weit gebracht hat. Um so überraschter sind seine Vaudeville-Theater Kollegen als er plötzlich seine Anstellung kündigt und weiterreist. Niemand versteht, was ihn dazu getrieben hat, nur seine Fragen nach der geheimnisvollen Silenus-Truppe sind ihnen im Gedächtnis geblieben. George versucht genau diese Gruppe, die immer nur einen Abend an einem Ort gastiert und nie irgendwo zweimal auftritt, zu finden. Doch es nicht ihre künstlerische Darbietung, die ihn reizt, sondern er ist davon überzeugt, dass ihr Chef - Silenus selbst - sein Vater ist.

4
Durchschnitt: 4 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

P. C. und Kristin Cast "Versucht" (House of Night 6)

Zoey und ihren Freunden ist es gelungen Kalona und Neferet aus Tulsa und dem House of Night zu vertreiben - allerdings sind die beiden nicht besiegt. Während alle noch dabei sind die Wunden des großen Kampfs zu verdauen und sich wieder zu erholen, zeichnen sich bereits neue Probleme ab. Zoey hat immer noch mit ihren Männerproblemen zu kämpfen - reduziert dieses jedoch zumindest um einen Akteur. Stevie Rae verheimlicht ihren Freunden nicht nur, dass es in den Tunneln unter Tulsa noch rote Jungvampyre gibt, die sich weiterhin dem Bösen verschrieben haben, sondern auch dass sie den Rabenspötter Rephaim, Kalonas Lieblingssohn, gerettet hat und dort versteckt hält.

2
Durchschnitt: 2 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

EEG vs. Quotenmodell - Versuch einer umweltökonomischen Frontenklärung

Die Fronten um das "wie" der Energiewende / des Ausbaus der erneuerbaren Energien sind verhärtet. Auf der einen Seite die Verfechter des EEG, auf der anderen Seite die Befürworter eines Quotenmodells. Recht haben wohl beide Seiten. Wie? Der Versuch einer "Versöhnung".

Grob zusammengefasst wirft die ISNM (& Co.) dem EEG vor die Energiewende zu ineffizient hohen Kosten zu gefährden (Dorn im Auge sind v.a. die hohen Subventionen für die Solarenergie). Die EEG-Befürworter hingegen beklagen, dass das Quotenmodell zur Zeit noch unrentable erneuerbare Energieträger (wie eben die Photovoltaik) auf Dauer vom Markt fernhalten und die Oligopolstruktur auf dem Energiemarkt weiter festigen würde. Die unterschiedlichen Auffassungen liegen jedoch anscheinend hauptsächlich in einer unterschiedlichen Annahme über den Verlauf der (Vermeidungs-)Grenzkosten. (Die Argumente der INSM finden sich hier, hier oder da, jene der EEG-Befürworter z.B. hier und dort.)

Maik Hetmank: 
 

A. Lee Martinez "Gott im Unglück"

Eigentlich geht es Phil und Terry recht gut: Sie führen ein normales Durchschnittsleben, das vielleicht manchmal etwas langweilig ist, aber eigentlich sind sie zufrieden. Wenn da nicht manchmal diese Situationen wären, wo ihnen einfach ein Quentchen Glück zu fehlen scheint.  Also beschließen sie es endlich wie alle anderen zu machen und sich auch einen Gott zu suchen. Hierfür gibt es Internetplattformen, wo sich die Götter vorstellen und man Verträge mit ihnen abschließen kann.

Doch es ist gar nicht so leicht den passenden Gott zu finden. Die meisten wollen Blutopfer oder riesige Geldsummen oder andere abenteuerliche Dinge als Huldigung. Dann finden Phil und Terry Luka, den Waschbärengott des kleinen Glücks. Der möchte keine absurden Dinge, sondern nur bei ihnen wohnen. (Was Phil und Terry zunächst missverstehen - sie gehen davon aus, dass sie eine Statue des Gottes beherbergen sollen.) Doch dann steht Luka - bzw. Lucky wie er sich nun nennt - bei ihnen vor der Tür und quartiert sich im Gästezimmer ein.

3
Durchschnitt: 3 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Seiten

darktiger.org RSS abonnieren