Sie sind hier

Buchstabensalat

Guillaume Musso "Das Atelier in Paris"

Die Polizistin Madeline will in Paris ein wenig entspannen, bevor sie sich einem medizinischen Eingriff unterzieht. Doch mit dem gemieteten Häuschen ist etwas schiefgelaufen: Es wurde doppelt vergeben und so lernen sich Madeline und der brummelige Schriftsteller Gaspard Coutances gegenüber. Die beiden sind sich alles andere als sympathisch und es scheint mehr als klar, dass einer von ihnen das Haus schnellstmöglich wieder verlassen muss. Das ändert sich jedoch, als beide etwas über die Geschichte ihres Mietobjekts erfahren. Es gehörte einst dem berühmten Maler Sean Lorenz. Nach dem gewaltsamen Tod seines kleinen Sohnes ein gebrochener Mann zerstörte dieser alle seine Kunstwerke. Doch es gibt das Gerücht, dass er kurz vor seinem Tod wieder mit dem Malen begonnen hat und drei Kunstwerke von ihm existieren. Madeline und Gaspard machen sich auf die Suche nach den Bildern und stoßen auf ein dunkles Geheimnis, dass die Leben von ihnen beiden verändern wird...

Auf den Autor aufmerksam geworden bin ich letztes Jahr bei einer Bahnfahrt, als zwei Damen neben uns saßen, die beide unterschiedliche Bücher von ihm auf französisch lasen. Als ich dann neulich eines der beiden Bücher in der deutschen Übersetzung fand, habe ich mal interessiert den Klappentext gelesen und der klang dann doch so spannend, dass ich das Buch gekauft habe. Wahrlich keine Fehlentscheidung. Musso erzählt sehr gerade, aber spannend und so angenehm, dass es ein ideales Buch zum Lesen am Strand, in der Bahn oder abends im Bett zum Einschlafen ist. Ich war von der Geschichte schnell gefesselt und konnte das Buch nur schwer aus der Hand legen. Mal schauen, was die anderen Romane von Musso so können, interessiert bin ich jetzt auf jeden Fall, ob ich Fan werde - mal schauen.

5
Durchschnitt: 5 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Mick Finlay "Arrowood - Die Mördergrube"

Endlich ein neuer Fall für Arrowood und seinen Assistenten Barnett, so langsam wurde das Geld für den zweitbesten Detektiv in London knapp. Die Eltern der jungen Birdie bitten ihn, herauszufinden, was mit ihrer Tochter passiert ist. Seit ihrer Hochzeit haben sie keinen Kontakt mehr zu ihr, angeblich will das Mädchen dies nicht. Doch Birdie ist leicht zu beeinflussen und die Eltern vermuten, dass es nicht ihr eigener Wunsch ist, sondern die Familie ihres Mannes sie dazu zwingt. Arrowood und Barnett nehmen die Ermittlungen auf und stoßen auf mehr als eine Unstimmigkeit. Ihre Untersuchungen führen sie nicht nur in die Geheimnisse einer Familie, sondern auch auf die Spuren eines perfiden Komplotts, bei dem aus Geldgier geistig behinderte Menschen ausgenutzt werden... 

Der zweite Band aus der Reihe um den Detektiv, zu dem alle die kommen, die sich Sherlock Holmes nicht leisten können. Auch wenn Arrowood immer noch nicht gut auf seinen berühmten Konkurrenten zu sprechen ist, ist dem Autor hier erneut ein hervorragender viktorianischer Krimi gelungen, der es meiner Meinung nach durchaus mit dem berühmten Vorbild aufnehmen kann. Dieses Mal steht der Umgang mit Menschen mit Behinderungen, insbesondere geistigen Behinderungen, im Mittelpunkt der Geschichte. Sicher kein positives Szenario, wie sich die meisten denken können. Dennoch weißt das Buch eine gelungene Mischung aus Witz und Spannung auf, so dass es mir erneut sehr schwergefallen ist, es aus der Hand zu legen. Ich bin sehr gespannt auf weitere Bände aus der Reihe.

5
Durchschnitt: 5 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Hannah Coler "Cambridge 5 - Zeit der Verräter"

Die deutsche Studentin Wera kann ihr Glück kaum fassen: Nicht nur, dass sie für ihre Promotion in Cambridge studieren kann, es ist ihr auch noch gelungen, den berühmten Historiker Professor Hunt als Betreuer zu gewinnen. Doch merkwürdigerweise scheint dieser vom Thema ihrer Arbeit zunächst alles andere als begeistert zu sein. Wera arbeitet an einer Biografie von Kim Philby, einem der berühmten Cambridge 5, jener Gruppe ehemaliger Absolventen der Elite-Universität, die in den 1930er Kommunisten wurden und als Mitarbeitende britischer Behören und Geheimdienste für die Sowjetunion spionierten. Bald muss Wera jedoch erkennen, dass es Spione nicht nur während des Kalten Krieges in Cambridge gab - die Universität scheint immer noch ein gefragter Ort zur Rekrutierung für verschiedene Mächte zu sein. Und als eine Leiche in Professor Hunts Büro gefunden wird, stellt sich nicht nur die Frage nach dem Täter, sondern auch dem Motiv. Und die Antwort auf beides scheint in Hunts Vergangenheit während der Studentenunruhen in Cambridge in den 1960ern zu liegen...

Ein wirklich toll geschriebener und spannender Roman; eine Mischung aus Thriller und der Vermittlung historischen Wissens, die ich so bisher noch nicht gelesen habe. Man merkt der Autorin an, dass sie selbst aus der Wissenschaft kommt. Zum einen versteht sie es, historische Sachverhalte prägnant aufzubereiten - dass allerdings in so gut geschriebener Form, dass man*frau als Leser*in auch von diesen Kapiteln (im Buch präsentiert als Berichte von Wera an ihren Betreuer Professor Hunt) fasziniert ist und sie ebenso wie den Rest verschlingt. Zum anderen scheint sie sehr gut zu wissen, was in der akademischen Welt an einer Universität wie Cambridge hinter den Kulissen vor sich geht. Die Intrigen, Ränkespiele und Gerüchte, die hier mitspielen und das Leben dort fast noch mehr prägen als die eigentliche Forschung werden gut beobachtet geschildert. Ich hoffe ehrlich gesagt, dass dies nicht das einzige Buch der Autorin bleibt. Nach diesem Debut würde ich gerne mehr von ihr lesen.

5
Durchschnitt: 5 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Brian McClellan "Blutschwur" (Die Powder Mage Chroniken 1)

Im Königreich Adro herrscht Revolution: Feldmarschall Tamas hat den König gestürzt und lässt ihn, seine Magier und einen Großteil des Adels hinrichten. Künftig soll die Macht vom Volke ausgehen, doch nicht jede*r im Volk ist mit dieser neuen Entwicklung einverstanden. Tamas entgeht mehr als einem Anschlag und bald stellt sich die Frage, ob wirklich allen seinen Mitverschwörer*innen trauen kann. Und dann ist da noch dieser merkwürdige Satz, den alle königlichen Magier vor ihrem Tod aussprachen: Du kannst Kresimirs Versprechen nicht brechen. Welches Versprechen des obersten Gottes von Adro ist gemeint? Um Licht in die Sache zu bringen, beauftragt Tamas den Ermittler Adamat, der bald verstellen muss, dass jemand mit viel Macht im Hintergrund die Strippen zieht, denn alle Hinweise auf die Lösung des Rätsels wurden sorgfältig vernichtet. Und als wäre das alles noch nicht genug, hat das Nachbarreich Kez auch noch beschlossen, Adro seinem Herrschaftsgebiet einzuverleiben und sich zu diesem Zweck mit einer mächtigen Magier verbündet, die einen alten Gott wieder erwecken will...

Interessant, wie unterschiedlich ein Buch auf einen wirken kann. Das Coverbild und der Titel hatten mich eher abgeschreckt - ich hätte etwas im Stil von Warhammer oder Battletech erwartet und das ist nicht so mein Fall. Der Satz auf der Rückseite - "Das Zeitalter der Könige ist tot und ich bin sein Mörder" sowie die positive Werbung durch Brandon Sanderson, den ich sehr schätze, haben mich dann doch dazu gebracht, dem Buch eine Chance zu geben - und ich bin recht begeistert. Die Welt, die McClellan erschafft, ist ungewöhnlich für Fantasy, aber absolut stimmig und faszinierend. Ein für mich neuartiges Magiesystem und gut entwickelte Charaktere mit Tiefgang haben mich das Buch sehr gerne lesen lassen - und lange gebraucht habe ich dafür auch nicht. Ich bin gespannt auf die Fortsetzungen.

4
Durchschnitt: 4 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

J.D. Barker "The fourth Monkey -Geboren um zu töten"

In Chigaco geht ein Serienkiller um. Er entführt meist die Töchter einer Familie und schickt ihnen in der Folge erst ein Ohr, dann ein Auge und schließlich die Zunge der Entführten. Danach findet man ihre Leiche - mit einem Schild, auf dem "Tue nichts Böses" steht. In allen Fällen zeigte sich, dass Angehörige der Entführten Straftaten begangen hatten. Die Polizei ist ratlos, denn der Täter hinterläst keine Spuren. Dann passiert das Unglaubliche: Der Mörder wird von einem Bus überfahren, als er ein neues Paket mit dem Ohr seines Opfers aufgeben will. Er stirbt noch am Unfallort. Und nun müssen die Chigacoer Cops alles daran setzen, sein letztes Entführungsopfer, die uneheliche Tochter eines lokalen Baulöwen, zu finden. Doch je weiter die Suche geht, umso kommen den Chef des Ermittlungsteams, Sam Porter, Zweifel: War es wirklich der Serienmörder, der bei dem Unfall gestorben ist? Oder treibt hier ein verbrecherisches Genie ein perfides Spiel mit der Polizei?

Ich neige ja bei Bücher über Serienkiller durchaus dazu, diese spontan zu kaufen. Bei dem hier war es anders, ich hatte es mehrfach in der Hand und habe mich zunächst öfter dagegen entschieden, bis das Interesse dann doch größer war als die mögliche Skepsis. Im Nachhinein muss ich sagen, dass es Blödsinn war, so lange mit der Lektüre zu warten. Das Buch ist sicher kein literarisches Highlight, aber ein spannender und gut erzählter Thriller. Es gibt interessante Charaktere und einige nicht vorhersehbare, aber durchaus logisch aufgezogene Wendungen in der Story. Die vielen kurzen Kapitel haben zumindest mich immer wieder dazu verleitet, noch eben schnell ein Kapitel weiterzulesen, so dass ich für das gesamte Buch nicht mehr als drei Tage gebraucht habe. Alles in allem kann ich Thrillerfreund*innen hier nur eine Empfehlung aussprechen.

4
Durchschnitt: 4 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Max Annas "Morduntersuchungskommission - Der Fall Teo Macamo"

Jena 1983: An einer Bahnstrecke wird die Leiche eines Vertragsarbeiters aus Mosambique gefunden. Der Tote wurde offenbar brutal zusammengeschlagen, bevor er starb, weitere medizinische Untersuchungen weisen nach, dass es Mord gewesen sein muss. Doch niemand will etwas von der Tat gesehen haben, obwohl sie in einem Zug mit anderen Mitreisenden begangen worden sein. Otto Castrop und seine Kollegen von Morduntersuchungskommission nehmen die Ermittlungen auf. Doch als sich die Hinweise verdichten, dass Rassismus das Motiv für die Tat gewesen sein könnte, wird ihnen der Fall von der Stasi entzogen. Schließlich gibt es keine Rassisten in der DDR und wie soll man das dem Bruderstaat in Afrika erklären? Doch Otto Castrop kann mit dieser Situation nicht leben und beginnt, heimlich weiter zu ermittelt. Dabei kommt er den Tätern immer näher, was jedoch nicht unbedingt gut für ihn ist. Castorp wird beobachtet und erfährt durch seine Ermittlungen Dinge, von denen er eigentlich nichts wissen sollte...

Mich hat an diesem Buch vor allem das Setting gereizt: ein Krimi, der in der DDR spielt und dann auch noch ein Mord aus rassistischen Motiven. Dieses Problem fängt der Autor auch sehr gut ein - Morde sind im Sozialismus ja schon problematisch genug (ein häufiger Satz im Buch ist: "So etwas gibt es in der DDR nicht.") - und dann auch noch dieses Motiv? Gut gefallen hat mir, dass sich in dem Buch zeigt, wo die Stasi überall ihre Augen und Ohren hatte und eingriff. Wer es ist, der Castrop beobachtet, wird im Buch nicht verraten. Was mich jedoch irritiert hat, war der immense Tabak- und Alkoholkonsum der Figuren. Dass in den 1980ern viel geraucht wurde, nehme ich dabei noch hin, aber dass selbst Polizisten während der Arbeit gesoffen haben? Kommt mir irgendwie komisch vor. Darüber hinaus bin ich mit der Hauptfigur und einigen ihrer Handlungen überhaupt nicht wahrgeworden (gehe hier nicht weiter ins Detail, um nicht zu spoilern). Auch das Ende hat mich irgendwie zeimlich enttäuscht - damit hätte ich nicht gerechnet und stimmig erscheint es mir auch nicht.

[Update:] Ich finde es doof, wenn der Titel eines Buches nachträglich geändert wird, sowas sollte man sich vorher überlegen. Plötzlich feststellen und im Nachhinein ändern, ist unfair.

3
Durchschnitt: 3 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Venom

Eddie Brock hat sich einen Namen als Enthüllungsjournalist gemacht, der auch nicht davor zurückschreckt unangenehme Wahrheiten auszusprechen. Als er den Wissenschaftler und Unternehmer Carlton Drake jedoch in einem Interview mit Vorwürfen konfrontiert, die er heimlich aus Unterlagen seiner Freundin, der Anwältin Anne, erlangt hat, ist der Bogen überspannt: Job weg, Freundin weg, Wohnung weg. Monate später ist Eddie ziemlich unten angekommen, keiner in der Branche will ihn einstellen oder für sich arbeiten lassen. Umso interessierter ist er, als ihn Dr. Dora Skirth, eine Mitarbeiterin Drakes, kontaktiert und von geheimen Versuchen an Menschen berichtet. Eddie lässt sich von ihr in die Forschungseinrichtung einschleusen, um ihre Behauptungen zu überprüfen. Dabei erkennt er eine der Versuchspersonen wieder. Beim Versuch, sie zu befreien, kommt Eddie selbst in Kontakt mit den ausserirdischen Symbioten, mit denen Drake seine Opfer infiziert. Eddie kann zwar entkommen, doch fängt er an eine Stimme zu hören und entwickelt ungezügelten Appetit. Bald wird muss er erkennen: Ein anderes Wesen befindet sich in seinem Körper - ein Ausserirdischer namens Venom. Erst will Eddie ihn unbedingt wieder loswerden, doch bald muss er erkennen, dass er Venom braucht, um Drakes Pläne zu vereiteln. Außerdem hat die Symbiose auch noch andere Vorteile für den ehemaligen Reporter...

Venom ist anders als die anderen Marvel-Verfilmung, steht doch hier nicht ein*e Held*in, sondern ein weniger eindeutiger Charakter im Mittelpunkt der Handlung. Und gerade das ist, was ich an diesem Film so mag. Hinzu kommt noch, dass Tom Hardy einfach großartig ist - meiner Meinung nach die perfekte Besetzung für Eddie Brock. Und das Zusammenspiel Brock mit dem ausserirdischen Symbionten ist an vielen Stellen richtig witzig (bspw. als es um die Frage geht, wer und wer nicht gegessen werden darf). Kurz und gut: Popcornkino der oberen Klasse, aus meiner Sicht einfach nur zu empfehlen.

4
Durchschnitt: 4 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Miles Cameron "Der Drache erwacht"

Die Truppe um den roten Ritter ist wieder nach Albia zurückgekehrt, doch wirklich ausruhen können sie sich nicht. Es deutet sich immer mehr an, dass der Magier Thorne gemeinsam mit seinen Verbündeten aus der Wildnis im Auftrag seines Meisters Asch den Wyrm angreifen will - einen Verbündeten der Söldnertruppe. In der Hauptstadt wird die Lage für die Königin zusätzlich immer bedrohlicher: Der König hat sie des Ehebruchs und der Hexerei angeklagt. Angestachelt von seinen vermeindlichen galyschen Verbündeten will er sie auf dem Scheiterhaufen verbrennen, wenn nicht jemand für sie im Turnier kämpft und gegen den Favoriten des Königs gewinnt. Zusätzlich muss sich die Königin auch noch gegen Angriffe aus der magischen Welt auf sie und ihr ungeborenes Kind erwehren. Es gibt also eine Menge zu tun für den roten Ritter und seine Truppe, wenn sie verhindern wollen, dass ihre Heimat ins Chaos stürzt...

Es hat ganz schön gedauert, bis ich jetzt endlich den dritten Band der Reihe gelesen habe... Tja, was soll ich sagen? Ich werd einfach nicht richtig warm mit der Geschichte und den Figuren. Zwar liest sich das Buch recht gut und spannend ist es auch, aber gut unterhalten habe ich mich nicht gefühlt. Diese Mischung aus Fantasy und realer Historie ist einfach nicht mein Ding. Ich bin froh, dass diese Reihe damit für mich abgeschlossen ist.

2
Durchschnitt: 2 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Oscar de Muriel "Die Todesfee der Grindlay Street" (Ein Fall für Frey und McGray 3)

In Edinburgh herrscht Aufregung: Die Theatertruppe um den bekannten Schauspieler Henry Irving gastiert in der Stadt, um MacBeth - auch bekannt als das schottische Stück - zu spielen. Die Inszenierung hat schon in London wegen ihrer modernen Bühnentechnik für Aufsehen gesorgt. Doch das Gastspiel scheint unter keinem guten Stern zu stehen. Schon in London tauchte während einer Vorstellung plötzlich eine Todesfee auf, die mit ihrem Schrei Publikum und Ensemble in tiefen Schrecken versetzte. Und nun scheint es, als sei diese Erscheinung der Truppe gefolgt. Ihre merkwürdigen, mit Blut geschriebenen Botschaften lassen das Schlimmste vermuten, so dass schließlich die Edinburgher Polizei hinzugezogen wird. Inspector McGray mit seiner Vorliebe für das Übersinnliche ist sofort davon überzeugt, es mit einer echten Todesfee zu tun zu haben. Sein Kollege Frey glaubt eher an eine geschmachlose Werbeaktion, um den schleppenden Kartenverkauf für das Theaterstück anzukurbeln. Doch je mehr die beiden Polizisten in der Theaterwelt ermitteln, desto mehr wird ihnen klar, dass hier nicht nur eine Person ein dunkles Geheimnis hütet. Während der Tag der Premiere näherrückt, verdichten sich die Zeichen, dass tatsächlich ein Mord geschehen könnte...

Ich kann meinen bisherigen Bewertungen der beiden ersten Bände der Reihe kaum etwas hinzufügen. Erneut ein toll geschriebener Krimi mit einer clever erdachten Story und großartigen, weil so verschiedenen Hauptfiguren. Witzig sind diesmal nicht nur die Auseinandersetzungen zwischen Frey und McGray, sondern auch Freys Probleme mit seiner angereisten Familie und sein nicht gerade auf Sympathie beruhendes Verhältnis zu Bram Stoker. Es gelingt übrigens für mich sehr überzeugend, die verschiedenen historischen Personen in die erdachte Handlung zu integrieren. Und natürlich spielt das Buch endlich wieder in der schönsten Stadt der Welt. Ich freue mich auf jeden Fall auf Band 4.

5
Durchschnitt: 5 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Ray Celestin "Todesblues in Chicago"

Chigaco 1928: Es ist Sommer und eine drückende Hitze liegt über der Stadt. Michael Talbot und Ida Davis arbeiten mittlerweile erfolgreich als Detektive für die Agentur Pinkerton. Durch die von ihnen aufgeklärten Fälle sind sie als gute Ermittler*innen bekannt, was ihnen wohl auch den nächsten Fall einbringt. Die junge Gwendolyn Van Haren, Erbin einer reichen Industriellenfamilie, ist verschwunden. Die Polizei kann oder will mit ihren Ermittlungen nicht recht vorankommen, so dass ihre verzweifelte Mutter sich an Michael und Ida wendet. Während die beiden mit ihrer Arbeit beginnen, wird der Polizeifotograf Jacob Russo an einen Tatort gerufen: eine männliche Leiche, der man die Augen ausgestochen hat. Doch es sind eher die Splitter einer Champagnerflasche, die Jacobs Interesse wecken und ihn dazu führen, selbst zu ermitteln. Gleichzeitig kommt der Gangster Dante Sanfilipo in Chigaco an. Einst floh er aus der Stadt und mittlerweile hat er in New York gut mit dem überall florierenden Alkoholschmuggel zu tun. Doch er ist von Al Capone persönlich zurück beordert worden, dem er noch einen Gefallen schuldet. Dante soll einen Verräter in Capones eigenem Umfeld ausfindig machen. Bald zeigt sich, dass alle drei Fälle miteinander zusammenhängen und Chigaco in einen heftigen Bandenkrieg der Gangster geraten könnte, wenn es nicht gelingt, einen perfiden Plan zu vereiteln...

Nachdem mir ja bereits der erste Band der Reihe sehr gut gefallen hat, habe ich mit großen Erwartungen dieses Buch gelesen - und bin nicht enttäuscht worden. Wieder gelingt dem Autor ein hervorragender historischer Krimi mit dichter Atmosphäre, tollen Figuren und einem spannenden und verzwickten Kriminalfall. Louis Armstrong kommt dieses Mal zwar etwas weniger vor, die anderen Figuren machen dies aber mehr als wett. Ich freue mich schon jetzt sehr auf Band drei der Reihe, der für Januar 2020 angekündigt ist.

5
Durchschnitt: 5 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Seiten

RSS - Buchstabensalat abonnieren