Herzlich willkommen auf darktiger.org
Wir freuen uns, dass Sie auf die Website von Tanja Adamus und Maik Hetmank gefunden haben.
Sie finden unter Horch und Guck Rezensionen zu Konzerten, CD's, Kinofilmen, Computerspielen und allem Medialem, was uns sonst noch unter die Finger kommt.
Unser Chefkoch Ole-Gunnar Flojkar teilt gerne seine Rezepte und Weisheiten mit Ihnen.
Unsere Gedanken zum Tage, zum Weltgeschehen und alles, was uns sonst noch auf dem Herzen liegt, teilen wir Ihnen in unserem Blog Bitte hier ankreuzen! mit.
Ach ja, eine Linksammlung haben wir natürlich auch...

Jonas Jonasson "Mörder Anders und seine Freunde nebst dem einen oder anderen Feind"

Mörder Anders ist eigentlich gar kein so schlechter Mensch, auch wenn sein Name etwas anderes vermuten lässt. Aber solange er sich von Schnaps und Tabletten fernhält, verliert niemand sein Leben, sondern im schlimmsten Fall höchstens ein paar Zähne. Seinen Hang zur Gewalt machen sich bald eine atheistische ehemalige Pfarrerin und der Rezeptionist seiner Stockholmer Pension zunutze. Das Körperverletzungsunternehmen funktioniert so lange gut, bis Anders sich zum Glauben hingezogen fühlt und Gewalt und Jesus nicht mehr miteinander verbinden will. Dumm nur, dass seine Gefährten noch eine ganze Menge Aufträge angenommen haben und dafür auch bereits das Geld kassierten. Um der Stockholmer Unterwelt zu entkommen, flieht das Trio quer durch Schweden. Als das Geld zur Neige geht, muss eine neue Geschäftsidee her und wieder steht Mörder Anders im Mittepunkt: Er bekommt seine eigene Kirche. Seine Predigten sind zwar etwas eigenwillig und die Messen sehr weinseelig, aber der Rubel rollt wieder für Mörder Anders und seine Freunde. Dumm nur, dass der ehemalige Kirchendiener so gar nicht mit den Veränderungen in der Gemeinde einverstanden ist und auch die Stockholmer Unterwelt hat die Spur des Trios wieder aufgenommen...

Ich denke die Beurteilung dieses Buchs kann man recht kurz halten: ein herrlicher Spaß. Wie schon bei seinem Erfolgsroman "Der Hundertjährige..." hat der Autor erneut ein Talent für skurille Charaktere, Situationskomik und eine feine Ironie in der Sprache, die man meiner Meinung nach einfach mögen muss. Schlichtweg keine Leseempfehlung, sondern ein Lesebefehl. :-)

5
Durchschnitt: 5 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Miles Cameron "Der rote Krieger"

Das Land Albia liegt an der Grenze zur Wildnis und ist schon immer Übergriffen von Trollen, Kobolden oder Irks ausgesetzt gewesen. Doch dieses Mal scheint ein wahrer Sturm aufzuziehen, denn ein mächtiger Magier hat die verschiedenen Völker versammelt und startet einen organisierten, gemeinsamen Angriff auf die Abtei von Lissen Carak. Glücklicherweise hat die dortige Äbtisin gerade aus einem anderen Grund eine Gruppe von Söldnern angeworben, die unter dem Kommando eines mysteriösen jungen Hauptmanns stehen, der von allen nur "der rote Ritter" genannt wird, da er seinen wahren Namen verschweigt. Und genau jener Ritter stellt sich als zentrales Problem in den Plänen seiner Gegner dar - denn er verfügt nicht nur über strategisches Geschick, sondern ist auch ein Magier - der die Kräfte der Wildnis nutzen kann...

Ich habe ziemlich gebraucht, um in die Geschichte hinein zu finden und mit dem Buch warm zu werden. Die vielen Handlungsstränge und Personen sind nicht nur am Anfang verwirrend, sondern bleiben es teilweise bis zum Ende. Ein Personenregister zum Nachschlagen wäre hilfreich gewesen. Positiv fällt auf, dass man dem Autor seine Sachkenntnis in Bezug auf das Mittelalter und den Schwertkampf anmerkt (ein Kollege von mir, der selbst im Bereich des historischen Schwertkampfs unterwegs ist, kennt den Herrn sogar). Was mir nicht so gut gefällt, ist die Vermischung von historischem Mittelalter mit Fantasy. Da steht eine offensichtlich sehr christliche Kirche Magiern, Lindwürmern und Drachen gegenüber. Nicht so ganz meins, wenn ich ehrlich sein soll. Trotzdem hat es das Buch irgendwie geschafft, mich dann doch zu fesseln, insbesondere die rätselhafte Hauptfigur hat es mir dann doch angetan und ich musste einfach weiterlesen. Teilweise war dies aber auch der Not geschuldet - ich hatte etwas Sorge, wenn ich das Buch mal für ein paar Tage weglegen sollte, völlig den Überblick über die Personen zu verlieren. Den Vergleich mit Game of Thrones bzw. A Song of Fire and Ice kann ich irgendwie nicht nachvollziehen - meiner Meinung nach ist das ein recht plumper Werbegag. Trotzdem bin ich jetzt soweit angefixt, dass es zumindest für Band 2 auf jeden Fall noch reichen wird.

3
Durchschnitt: 3 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Sam Eastland "Roter Zar"

Früher war Pekkala der oberste Ermittler des Zaren - berühmt für sein exzellentes Gedächtnis und seine Beobachtungsgabe. Dann kam die Oktoberrevolution und Pekkala wurde nach Sibirien in ein Arbeitslager gebracht. Eines Tages steht dort plötzlich ein junger Politoffizier vor ihm: Pekkalas besondere Fähigkeiten werden wieder gebraucht - niemand anderer als Stalin will, dass er in einem äußerst brisanten Fall ermittelt. Er soll die Leichen der Romanows finden oder die noch lebenden Mitglieder der Familie. Was die Kommunisten jedoch vor allem interessiert, ist der sagenumwobene Schatz der Zarenfamilie. Froh seinem Martyrium entkommen zu können, nimmt Pekkala das Angebot Stalins an - und stößt mit seinen Ermittlungen in ein Wespennest, das einen altbekannten, sehr gefährlichen Gegner ans Tageslicht befördert...

Ich mag ja grundsätzlich historische Krimis und die Idee einen solchen in der Sowjetunion zur Zeit Stalins anzusiedeln, fand ich ausgesprochen reizvoll. Es gelingt dem Autor auch sehr gut, das politische Klima dieser Zeit darzustellen, mit allen ihren Besonderheiten und teilweise auch skurillen Geschehnissen. Was man aber definitiv sagen muss, ist, dass sich der Autor nicht unbedingt an historische Gegebenheiten hält, sondern diese auch gerne mal so verändert, wie es ihm gerade passt. Das Geschichtsbild ist einseitig, Kritik an den Romanows wird nicht deutlich, die Zarenfamilie ist das Opfer der bösen Kommunisten. (Da auch der Zar ein sehr repräsiver Herrscher war, wird nicht thematisiert.) Der Kriminalfall an sich ist gut konstruiert, aber durchaus als Standardware zu bezeichnen. Trotz allem hat mir das Buch gut gefallen und ich vermute, dass dies vor allem an der Hauptfigur von Pekkala liegt, der einen als Leser durchaus fasziniert. 

4
Durchschnitt: 4 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Robert Corvus "Schattenkult"

Jedes Jahr zur Feier des dreifachen Neumonds lädt das Orakel der Aesol neun Gesandschaften in seinen schwebenden Palast. Diejenige, die das Geschenk überreicht, welches dem Orakel am besten gefällt, darf diesem eine Frage stellen und wird eine absolut wahre Antwort bekommen. Dieses Mal jedoch ist die Stimmung angespannter als sonst, denn unter den Gesandschaften sind auch Vertreter des Schattenkults. Die junge Adäptin Tynay sollte die Nacht eigentlich gar nicht mehr erleben, sondern als Opfer für die Erweckung einer Schattenherrin dienen. Ärgerlicherweise sucht die sich jedoch jemand anderen aus (leider die einzige Person, die in der Lage gewesen wäre, das Geschenk für das Orakel zu erschaffen) und damit bedingt eine ganze Reihe unvorhergesehenen, mörderischer Ereignisse. Die anderen Gesandschaften haben sich gegen den Schattenkult verbündet und bald gibt es die ersten Toten. Tynya sieht sich plötzlich als Anführerin ihrer Gesandschaft und muss sich schnell etwas einfallen lassen, wenn sie nicht nur die Gunst des Orakels, sondern auch ihr eigenes Leben retten will...

Das Buch ist eine Art Spin-Off zu der Trilogie um die Schattenherren des Autors, jedoch ohne an Details der dort erzählten Geschichte anzuknüpfen. Allerdings ist deren Kenntnis durchaus hilfreich, da man sich dadurch schneller in der Welt zurechtfindet. Die Geschichte hat etwas von einem Kammerspiel: Sie ist auf den Ort des Palastes beschränkt und erzählt zeitlich die Ereignisse einer Nacht (jedes Kapitel steht dabei für eine der zwölf Stunden dieser). Trotz all dieser eigentlich viel versprechenden Ansätze will nicht so wirklich Spannung aufkommen. Die Handlung ist nicht komplex genug, die Figuren wirken wie Abziehbilder ohne wirkliche Tiefe oder Faszination. Wirklich schade, denn die Welt an sich birgt durchaus mehr Potenzial, wie die vorherigen Bücher des Autors hierzu gezeigt haben. Leider reicht ein bisschen düstere Magie, finstere Mächte und (um dann vermutlich auf Nummer sicher zu gehen) billige Sexszenen nicht aus, um das Optimale aus einer Geschichte herauszuholen.

2
Durchschnitt: 2 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

The Revenant - Der Rückkehrer

Der Trapper Hugh Glass begleitet mit seinem Sohn Hawk, dessen Mutter eine Indianerin war, eine Gruppe Jäger, die es auf Felle der einheimischen Tiere abgesehen haben. Kurz bevor die Expedition wieder ins sichere heimische Fort reisen will, werden sie von Arikaree-Indianern angegriffen und erleiden herbe Verluste. Nur ein kleiner Teil der Männer kann fliehen. Auf ihrem Weg kommt es schnell zu Streit zwischen Glass und John Fitzgerald, der zu so ziemlich jeder Entscheidung des Trappers eine andere Meinung hat. Als Glass durch den Angriff einer Bärin schwer verletzt wird, gelingt es den Männern zwar zunächst noch ihn zu tragen, doch bald machen die Berge und der einbrechende Winter ihnen einen Strich durch die Rechnung. Da sich ihr Anführer Captain Andrew Henry nicht dazu durchringen kann, Glass zu erschießen, lobt er einen Geldpreis für die drei Männer aus, die bei dem Verletzten bleiben, bis er entweder stirbt oder Hilfe aus dem Fort zu ihnen gelangt. Neben Glass' Sohn Hawk und dem jungen Jim Bridger erklärt sich ausgerechnet Fitzgerald zu dieser Aufgabe bereit - dass der Captain ihm vertraut, wird sich schon bald als Fehler erweisen.

4
Durchschnitt: 4 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Rick Yancey "Das unendliche Meer"

Die Lage für die jungen Überlebenden von Camp Haven ist alles andere als positiv: Zwar ist es Cassie gelungen, ihren Bruder Sam zu finden und mit ihm und den anderen aus Bens Einheit zu fliehen, doch seitdem ist ihr Retter Evan Walker verschwunden. Die anderen sind der Meinung, er sei tot, doch Cassie will das nicht glauben und weigert sich daher zunächst den mit ihm vereinbarten Treffpunkt so schnell wie möglich wieder zu verlassen. Doch ewig dort bleiben können die Jugendlichen auch nicht. Ringer wird schließlich losgeschickt zu überprüfen, ob sich erreichbarer Entfernung gelegene Höhlen als Zuflucht eignen. Doch auf dem Weg dahin wird sie von den Aliens entdeckt und gefangengenommen. Währenddessen erreicht zu Cassies großer Freude Evan tatsächlich die Gruppe, doch er ist schwer verletzt und wird darüber hinaus von einem anderen Silencer verfolgt. Ringer wird derweil das Opfer merkwürdiger Experimente der Außerirdischen und entdeckt schließlich, was es mit den Silencern wirklich auf sich hat...

Der zweite Band der Reihe macht nahtlos da weiter, wo der erste aufgehört hat. Erneut führt der Autor seine LeserInnen in eine trostlose, bedrohliche Welt ohne Hoffnung, wo jede/r ein Betrüger sein kann und kleine Lichtblicke ebenso schnell wieder verschwinden, wie sie aufgetaucht sind. In diesem Band spielt Ringer eine weitaus größere Rolle als im ersten und man erfährt einiges über diesen Charakter und ihre Geschichte. Handlungsmäßig passiert deutlich weniger als im ersten Teil, dafür stehen jetzt die inneren Vorgänge in den Figuren mehr im Mittelpunkt. Sprachlich finde ich das Buch für einen Jugendroman sehr auffällig - allerdings im positiven Sinne: Es zeichnet sich durch eine extrem metaphorische, bildreiche Sprache aus, anstelle von Handlungsbeschreibungen finden sich Darstellungen von Gedankengängen, die sehr an Bewusstseinsströme erinnern. Alles in allem ein starkes Buch, das mir sehr gut gefallen hat. Ich bin gespannt auf Band 3.

4
Durchschnitt: 4 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Jens Lossau & Jens Schumacher "Der Orksammler"

Im lyktieschen Heer geht die Angst um: Nacht um Nacht werden Orks auf ihren nächtlichen Patroullien angegriffen, ihre Leichen findet man später mit herausgerissenem Herzen. Unter den Orks ist schnell die Rede von einem Monster - dem Orksammler aus alten Legenden. Um den Vorgängen ein Ende zu bereiten entsendet das IAIT sein bestes Ermittlerduo: Meister Hippolit und Jorge, den Troll. Und der Fall erweist sich für die beiden durchaus als harte Nuss: Erste Untersuchungen können zu Hippolits großer Frustration nicht einmal eindeutig klären, ob Magie bei den Morden im Spiel war oder nicht. Während versucht Jorge seinem selbstgewählten Beinamen "der Erwischer" alle Ehre zu machen und ermittelt in den Kneipen der Totenstadt Torlem (dass dabei das ein oder andere Bier seinen Weg in seinen Magen findet, ist natürlich reiner Zufall und keinesfalls beabsichtigt). Als die beiden endlich eine Spur finden, die zur Lösung beiträgt, wird die Lage für das begnadete Ermittlerduo plötzlich gefährlicher als sie hätten vorstellen können...

Auch der zweite Band dieser ungewöhnlichen Mischung aus Fantasy und Krimi ist nach dem bewährten Muster seines Vorgängers gestrickt. Witzige und ungewöhnliche Ideen, aber vor allem die beiden Hauptfiguren tragen dazu bei, dass man sich auch bei diesem Buch blended unterhalten fühlt. Wobei man vermutlich den Humor der Autoren teilen muss - aber ich persönlich kann einfach nicht verstehen, wie man insbesondere Jorge und seine Trollsprichwörter ("Wir Trolle haben da ein Sprichwort und das geht so...") nicht witzig finden kann. Die Krimielemente sind gut in die Geschichte integriert, alles in allem ist es aber typische Ermittlungsarbeit, die hier geleistet wird. Sprachlich ist der Band, wie auch das erste Buch der Reihe, sicher kein Highlight, aber es liest sich angenehm und man ist recht schnell in der Geschichte drin. Wer also Spaß an lustiger und ungewöhnlicher Fantasy hat, der dürfte auch mit diesem Buch genau richtig liegen.

4
Durchschnitt: 4 (1 Bewertung)
 

James Barclay "Schattenpfad" (Die Chroniken des Raben 3)

Es hätte alles so einfach sein können: Dem Magier Denser ist es tatsächlich gelungen den Dawnthief-Zauber zu wirken und die Wytchlords zu vernichten. Dummerweise hat der Spruch einen Dimensionsriss verursacht und nun droht Balaia die Invasion von Drachen, welche die Welt in Schutt und Asche legen würden. Dem Raben bleibt wenig Zeit, um die Aufzeichnungen von Septern zu finden, mit deren Hilfe sich der Riss vielleicht wieder schließen lässt. Und auch die Wesmen sind nach der Vernichtung der Wytchlords nicht geschlagen: Sie kämpfen auch ohne magische Unterstützung weiter und belagert die Kolleg-Stadt Julatsa. Genau hierhin macht sich auch der Rabe auf den Weg, um nach den ersten Aufzeichnungen Septerns zu suchen...

Eigentlich greift der dritte Band eine recht clevere Idee zur Fortsetzung der Handlung auf - allerdings scheitert es an der Umsetzung. Obwohl die Handlung nun häufiger zwischen verschiedenen Schauplätzen und Figuren wechselt, kommt die Geschichte nicht so richtig in Schmung. Es passiert einfach zu wenig und wird zu viel unnütz geredet. Am Ende des Buches war ich relativ überrascht, wie wenig die Handlung sich entwickelt hatte. Schade, da wäre mehr drin gewesen.

2
Durchschnitt: 2 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Mark Roberts "Totenprediger"

DCI Eve Clay wird zu einem grausigen Verbrechen gerufen: Ganz in der Nähe ihrer eigenen Wohnung haben Unbekannte eine Familie überfallen und brutal ermordet. Die Leichen wurden anschließend zu merkwürdigen Symbolen arrangiert. Die Ermittler stehen vor einem Rätsel, denn es gibt kaum Hinweise, Täter und Opfern scheinen in keiner Beziehung zueinander gestanden zu haben. Dann passiert ein zweiter, ähnlicher Mord. Und plötzlich nimmt der Serienmörder Adrian White Kontakt zu Eve auf. Sie hat den bekennenden Satanisten damals hinter Gitter gebracht und er hat ihr kurz nach seiner Verurteilung den Beginn der Apokalypse prophezeit. Jetzt lassen sich immer mehr Hinweise finden, die Whites Vorhersage entsprechen. Steckt er etwa trotz seiner Inhaftierung hinter den Taten? Bald mehren sich jedoch die Anzeichen, dass Eve persönlich in den Fall tiefer verstrickt ist, als sie sich jemals hätte vorstellen können...

Mich hatte der Klappentext für das Buch interessiert und dank meines Faibles für Thriller mit Serienkillern habe ich es spontan gekauft. Ich muss sagen, es war eine gute Bauchentscheidung. Das Buch ist spannend erzählt und nimmt bereits auf den ersten Seiten ein Tempo in der Handlung auf, das auch später nicht nachlässt. Die einzelnen kurzen Kapitel verführen dazu, immer noch mal schnell ein paar Seiten weiterzulesen, nur um zu wissen, wie es weitergeht. Die Figuren bleiben größtenteils noch etwas blass, aber das ist in diesem Fall zu verzeihen, da es sich um ein zentrales Element der Handlung handelt, dass man vieles nicht über sie weiß. Es wirkt so, als sollte es der erste Band einer Romanreihe werden - ich jedenfalls würde mich über einen zweiten Band mit der Fortsetzung der Geschichte freuen.

4
Durchschnitt: 4 (1 Bewertung)
 

Rebecca Alexander "Das Geheimnis von Leben und Tod"

Am Bahnhof von Exeter wird die Leiche eines jungen Mädchens gefunden, dessen Körper mit rätselhaften Symbolen bedeckt ist. Die Polizei zieht Professor Felix Guichard hinzu, einen Experten für religiöse Kulte und Okkultismus. Doch auch diesem bleiben die Abbildungen zunächst ein Rätsel. Erst als die Verbindungen zu den Zeichen auf einer alten Medaillie des Magies John Dee erkennt, gelingt ihm der erste Schritt zur Lösung des Rätsels. Die Kontaktaufnahme mit der Person, die diese Medaillie damals an ein Museum verkauft hat, löst Felix die Bekanntschaft einer mysteriösen Frau machen. Er ist sich sicher, Jack schon einmal gesehen zu haben - und zwar am Bahnhof als die Mädchenleiche gefunden wurde. Bald ist Felix mit einem Fall konfrontiert, in dem es nicht nur um okkulte Symbole geht - sondern um die Macht Menschen vor dem Tode zu bewahren. Dieses Geheimnis besteht seit der Zeit John Dees, der mit seinem Wissen eine Bedrohung erschaffen hat, die auch Jahrhunderte später noch umgeht...

Die Autorin mischt geschickt Elemente der realen Geschichte, wie die Figuren von John Dee und Elizabeth Barthory, mit einer fantastischen Erzählung. Recht gelungen finde ich dabei die wechselweise Erzählung der Handlung, die einmal in der Jetztzeit mit den Hauptfiguren Felix und Jack spielt, und einmal in der Vergangenheit, wobei die Ereignisse um John Dee, Edward Kelly und Elizabeth Barthory beschrieben werden. Was micht jedoch gestörrt hat, ist, wie wenig Tiefe die Charaktere erreichen: Sie bleiben allesamt sehr blass, ohne eine größere Hintergrundgeschichte und wirken daher sowohl als Personen als auch in ihren Handlungen wie Abziehbildchen der Stereotypen, die sie repräsentieren. Davon abgesehen bietet das Buch nette und ablenkende Unterhaltung - man sollte nur nicht allzu hohe literarische Ansprüche stellen.

3
Durchschnitt: 3 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Seiten

darktiger.org RSS abonnieren