Herzlich willkommen auf darktiger.org
Wir freuen uns, dass Sie auf die Website von Tanja Adamus und Maik Hetmank gefunden haben.
Sie finden unter Horch und Guck Rezensionen zu Konzerten, CD's, Kinofilmen, Computerspielen und allem Medialem, was uns sonst noch unter die Finger kommt.
Unser Chefkoch Ole-Gunnar Flojkar teilt gerne seine Rezepte und Weisheiten mit Ihnen.
Unsere Gedanken zum Tage, zum Weltgeschehen und alles, was uns sonst noch auf dem Herzen liegt, teilen wir Ihnen in unserem Blog Bitte hier ankreuzen! mit.
Ach ja, eine Linksammlung haben wir natürlich auch...

Stan Nicholls "Das magische Zeichen"

Auf Bhealfas spitzt sich die Situation bedrohlich zu: Der Widerstand hat seine ersten Erfolge erreicht und immer mehr Menschen trauen sich, ihre Sympathien zu ihm offen zu zeigen. Die Obrigkeit reagiert mit immer härteren Maßnahmen darauf, welche wiederum nur den Hass der Menschen noch mehr anstacheln. Für den Revolutionsrat scheint die Sache bald klar: Ihr Plan zur Gründung eines neuen Staats muss in die Tat umgesetzt werden. Und dann bietet sich auch noch eine geeignete Insel an, die ihr aktueller Eigentümer verkaufen möchte. Reeth Caldason soll die Geldübergabe begleiten, doch der Krieger will sich am liebsten aus der Sache raushalten und nur das Versprechen auf eine mögliche Heilung seiner rätselhaften Krankheit sowie seine Freundschaft zu Serrah und Kutsch hält ihn noch in der Stadt. Erst als ihre Feinde erneut zuschlagen, ändert er seine Meinung. Doch der neue Angriff hat den Widerstand hart getroffen: Der Sänger Kinsel ist verhaftet und zum Dienst als Galeerensklave verurteilt worden, unzählige andere sind ebenfalls festgenommen worden oder tot. Bald wird klar, dass es einen Verräter im innersten Kreis der Rebellen geben muss...

Der zweite Band liest sich ähnlich gut wie der erste und erzählt die Handlung gelungen und vor allem spannungsreich weiter. Was mich arg gestört hat, waren die offensichtlichen Fehler in der Geschichte. Bspw. wird die blonde Serrah plötzlich schwarzhaarig und zu einer Qualochierin (das war eigentlich Tan, die in der gleichen Szene vorkommt). Die Zusammenfassung zu Beginn ist ja nett, aber mehr als fahrlässig geschrieben und hüpft nahezu zusammenhanglos von Ereignis zu Ereignis. Ich frage mich, ob diese Mängel die Folge einer lieblosen Übersetzung sind oder bereits im Original bestanden haben?

3
Durchschnitt: 3 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Rick Yancey "Die 5. Welle"

Aliens sind auf bzw. über der Erde aufgetaucht. Doch es handelt sich keinesfalls um die netten Wesen aus dem All a la E.T. oder den Vulkaniern aus Star Trek. Diese Aliens haben es darauf abgesehen, die Menschheit zu vernichten. Nachdem zunächst alle elektronischen Geräte außer Betrieb gesetzt werden, folgen ein Tsunami und eine tödliche Krankheit. Mit der vierten Welle, wie diese Angriffsvariationen genannt werden, erscheinen Aliens auf der Erde, die Jagd auf die Menschen machen, die überlebt haben. Und das Perfide ist, dass nicht zu erkennen ist, ob man es mit einem Menschen oder einem Alien zu tun hat. Für die 16-jährige Cassie Sullivan hat sich ihr Leben komplett verändert. Während sie vorher mit den typischen Problemen eines Kleinstadt-Teenagers zu kämpfen hatte, geht es nun nur noch ums Überleben. Nachdem ihre Mutter zu einem Opfer des tödlichen Virus wurde, flüchtet sie mit ihrem Vater und ihrem kleinen Bruder Sam in ein Camp zu anderen Überlebenden. Dort auch dort sind sie nicht sicher: Soldaten tauchen plötzlich auf, setzen Sam zu anderen Kindern in den Bus und töten danach alle Erwachsenen im Lager. Nur Cassie gelingt es zu fliehen. Lange versteckt sie sich einsam und verängstigt in den Wäldern, doch schließlich macht sie sich auf, ihren Bruder zu suchen. Dabei wird sie von einem mysteriösen Heckenschützen schwer verletzt und von dem Jungen Evan Walker gerettet. Cassie ist hin- und hergerissen, ob sie ihm vertrauen kann oder nicht. Denn etwas scheint mit Evans Geschichte nicht zu stimmen. Unterdessen findet sich Sam in einem Militärcamp wieder, wo Kinder und Jugendliche zum Kampf gegen die Aliens gedrillt werden. Sam findet in dem Rekruten Zombie eine Art Bruderersatz, der ihn beschützt, wenn es geht. (Dass es sich bei Zombie um den Highschool-Schwarm seiner großen Schwester Cassie handelt, weiß Sam nicht.) Doch bald mehren sich die Hinweise, dass auch an der Geschichte der Soldaten so einiges nicht zu stimmen scheint. Und während sich Cassie mit Evan auf dem Weg macht, um Sam zu finden, macht Zombie/Ben eine schier unglaubliche Entdeckung...

Ich hatte von Rick Yancey bisher die Bücher aus der Reihe um den Monstrumologen gelesen, die mir teilweise recht gut, manchmal auch weniger gut gefallen haben. Grundsätzlich habe ich den Autor jedoch als Verfasser interessanter Jugendromane kennengelernt, so dass ich es auch mit seinem neuesten/anderen Werk einmal versucht habe. Ich bin ehrlich gesagt sehr begeistert. Die Geschichte wird spannend erzählt und ist gut konstruiert. Ich wäre nicht so einfach auf die Auflösung gekommen. Das Ganze ist im Stile der Dystopien gehalten, die seit der Panem-Reihe ja recht groß in Mode gekommen sind. Auch hier wird eine Welt geschaffen, in der man wirklich nicht leben möchte - und die einen auch recht deprimiert zurücklässt. das Buch ist sicher nichts für zu junge Leser, da es sehr gewalttätig zugeht und Tote sowie Sterbeszenen häufiger vorkommen.

4
Durchschnitt: 4 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

The Hateful 8

Amerika, ein paar Jahre nach dem Bürgerkrieg zwischen Nord- und Südstaaten: Der Kopfgeldjäger John Ruth ist mit einer Gefangenen unterwegs, um sie in der Stadt Red Rock dem Hänker zu übergeben. Gäste in seiner Kutsche will er aus diesem Grund so überhaupt nicht haben, könnten diese doch Komplizen der Mörderin Daisy Domergue sein oder Rivalen, die ihm sein Kopfgeld streitig machen wollen. Ein nahender Schneesturm zwingt ihn jedoch nicht nur dazu den Schwarzen Major Marquis Warren sondern auch den ehemaligen Südstaaten-Soldat Chris Mannix mitzunehmen - und Unterschlupf in Mollies Minderwarenladen zu suchen. Dort warten bereits vier andere Reisende - merkwürdigerweise aber nicht Mollie und ihr Mann Dave. Bald ist sowohl Ruth als auch Warren klar, dass mindestens einer der anderen Gäste mit Daisy unter einer Decke steckt und ihre Befreiung plant. Während draußen ein höllischer Schneesturm tobt, entbrennt in der Blockhütte ein mörderisches Katz-und-Maus-Spiel, in dem jeder darauf wartet, dass der andere den ersten Zug macht bzw. sich eine günstige Gelegenheit zum Handeln bietet. Die Frage ist, wer als erster die Nerven verliert...

Wir haben den Film extra in der Lichtburg angesehen, weil diese als eins von wenigen Kinos in Deutschland die 70mm-Version zeigt - also den Film genauso aufführt, wie ihn Tarrantino gedreht hat. Ich muss ehrlich sagen, dass mir daran nichts besonderes aufgefallen ist - obwohl ich den leichten Eindruck hatte, als ob die Bilder etwas weicher waren als mit digitalem Film. Auf jeden Fall war kein negativer Qualitätsunterschied zu bemerken. Wir waren im Vorfeld etwas verunsichert, da alle Stimmen, die wir über den Film hörten, sich sehr negativ äußerten - sogar vom langweiligsten Tarrantino aller Zeiten war die Rede. Das können wir jetzt eindeutig nicht bestätigen - ganz im Gegenteil. Wir vier waren einhellig der Meinung, dass uns der Film gut gefallen hat und langweilig fanden wir ihn auch nicht. Es ist halt ein typischer Tarrantino-Film, der zuerst sehr ruhig mit viel Dialog dahinplätschert, um dann plötzlich zu kippen uns einem die Blut und Splatter-Orgie um die Ohren zu hauen. (Ich war im Nachhinein sehr froh, in der Pause kein Popcorn mehr gekauft zu haben.) Maiks Einwand, dass es irgendwie komisch ist, dass es sich schon wieder um einen Western handelt, kann ich nachvollziehen, aber das allein, macht den Film nicht schlecht. Er ist sicher nicht sein Meisterwerk, aber gewohnt gut. 

4
Durchschnitt: 4 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Robert M. Talmar "Die verruchten Pfade" (Gilwenzeit 3)

Die Wege der Freunde trennen sich: Mellow und der Mönch Circendil wollen das besetzte Hügelland verlassen und machen sich auf den Weg zu ihrem Zwergenfreund, dessen Windbarke ihre einzige Fluchtmöglichkeit ist. Sie werden Zeugen, wie grausam die Häscher von Luthaker mit unterworfenen Völkern umgehen. Und auch ihr eigener Preis für den Widerstand wird hoch sein. Unterdessen gelingt es Finn und seinem Vetter Wil den Sturz in die Tiefe zu überlegen - mit mehr Glück als Verstand. Doch nun sind sie auf der anderen Seite jenes Abgrunds gefangen, der im Hügelland nur "der Sturz" genannt wird. Eine merkwürdige Begegnung mit Wesen, in denen sie schließlich Fear (Elfen) erkennen, nimmt ihnen die letzte Chance auf die Rückkehr. Gemeinsam mit ihren neuen "Verbündeten", die nur teilweise von der Gesellschaft der Vahits angetan sind, setzen sie ihren Weg fort. Und dieser führt sie in eine weitaus bedrohlichere Lage, als sie sich jemals hätten vorstellen können...

Der dritte Band ist das bisher dickste Buch der Reihe - um so erstaunlicher, wie wenig eigentlich passiert. Zeit zum Erzählen finden, ist ja eine Sache, aber mittlerweile hat man schon das Gefühl, dass es der Autor arg übertreibt. Immer sind die verschiedenen Akteure nun endlich (nach über 1.000 Seiten) aus dem Hügelland heraus gelangt. Ich frage mich mittlerweile immer mehr, auf viele Bände die Reihe angelegt ist....

3
Durchschnitt: 3 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Robert M. Talmar "Der verlorene Brief" (Gilwenzeit 2)

Das Hügelland ist in immer größerer Gefahr: Die Schergen des Feindes tauchen immer häufiger und an unterschiedlichen Orten auf, doch ein Großteil der Vahits will immer noch nicht glauben, dass die friedlichen Tage in ihrer Heimat vergangen sind. Finn, sein Freund Mellow und der Mönch Circendil machen sich auf die Reise in die Bücherey nach Sturzbach, wo möglicherweise ein letztes Exemplar jenes Buches liegt, das ihnen verraten kann, wo die reine Gilwe liegt - die einzige Waffe gegen den finsteren Herrscher Lukather. Doch schon der Weg dahin ist gefährlich und Finn muss sich zusätzlich auch noch Sorgen um seine Eltern machen, die von ihrer Reise noch nicht zurückgekehrt sind. Als er bei der Familie seiner Mutter nach dem Rechten sieht und sich dort Klärung über den Verbleib seiner Eltern erhofft, überschlagen sich kurz darauf die Ereignisse: Der Feind zieht die Schlinge um das Hügelland immer enger und auch Finn und seine Freunde müssen sich der Bedrohung erneut stellen...

Ich kann mir auch mit dem Fortschreiten der Geschichte nicht helfen: Es gibt einfach sehr viele Parallelen zum Herrn der Ringe - oder ich bin jetzt so sehr darauf fixiert, dass mir nur noch die Bestätigungen auffallen. Ansonsten versteht es der Autor seine Geschichte spannend weiterzuerzählen, wobei er sich außergewöhnlich viel Zeit für die Schilderungen nimmt. Ich frage mich so langsam schon, auf wie viele Bände diese Reihe eigentlich angelegt ist - oder ob gar zum Ende alles plötzlich und holterdiepolter aufgelöst wird. Womit ich darüber hinaus immer noch Probleme habe, sind die vielen fremdartigen Namen und Begriffe. Teilweise wären Fußnoten gut, weil ich mir insbesondere bei den Schilderungen der Ereignisse vor den Handlungen im Buch einfach nicht mehr merken kann, wer sich hinter welchem Namen verbirgt.

3
Durchschnitt: 3 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Stan Nicholls "Der magische Bund"

Das Inselreich Bhealfas ist zum Spielball rivalisierender Imperien geworden, unter deren Herrschaft es abwechselnd gerät. Magie ist zwar allgegenwärtig, die wirklich mächtigen Zauber stehen aber nur einer kleinen Elite zur Verfügung. Doch gegen diese Zustände wächst der Unmut der Bevölkerung in immer stärkerem Maße und es formiert sich Widerstand gegen die Unterdrücker. In diese Geschehnisse geraten sowohl die ehemalige Soldatin Serrah, die für den Tod eines Adeligen unter ihrem Kommando zum Sündenbock gemacht werden soll, aber fliehen kann, als auch der Qualochier Reeth Caldason. Sein Volk wurde von den Imperien nahezu ausgelöscht, die wenigen Überlebenden werden verachtet und leben am Rand der Gesellschaft. Caldason selbst ist das Opfer eines rätselhaften Fluchs, der ihn zwar weder altern noch sterben und auch seine Wunden extrem schnell heilen lässt, aber auch zu Anfällen führt, in denen er berserkerhaft seine Wut und Kräfte nicht mehr kontrollieren kann. Er sucht einen Magier, der ihn heilen kann, findet aber zunächst nur den Lehrling Kutsch, dessen Meister kurz vor seiner Ankunft ermordet wurde. Gemeinsam machen sie die Bekanntschaft des mysteriösen Politikers Karr, der Caldason Kontakt zur einzigen Magiervereinigung anbietet, die ihn vielleicht heilen kann. Dummerweise ist ebendieser Karr einer der führenden Köpfe der Widerstandsbewegung und ehe Caldason und Kutsch sich versehen können, sind sie in die Kämpfe um die Freiheit Bhealfas und seiner Bevölkerung verstrickt...

Ich schätze Stan Nicholls ja bereits seit seinen Orkbüchern als einen der wirklich guten Fantasyautoren, der toll erzählt und sich interessante Handlungsplots ausdenken kann. Genau diesen Ansprüchen wird er auch im vorliegenden Buch voll gerecht. Die Ereignisse werden in angemessenem aber spannenden Tempo aufgebaut, ein breiter Handlungsbogen für die folgenden Bände zeichnet sich ab und die Charaktere erhalten ausreichend Tiefe, ohne allerdings den Raum für eventuelle Weiterentwicklung im zukünftigen Handlungsverlauf einzuschränken. Kurz und gut: Mir hat das Buch sehr gut gefallen, insbesondere die Figur des Caldason ist eine faszinierende Hauptfigur, von der man gerne mehr lesen möchte. Interessant vielleicht auch für den einen oder die andere, dass Nicholls hier völlig ohne die bekannten Völker der Fantasy wie Elfen, Zwerge oder Orks auskommt, man diese aber auch keine Sekunde vermisst.

5
Durchschnitt: 5 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Ich, einfach unverbesserlich 2

Gru hat den Schurkendasein abgeschworen und ist für seine Adoptivtöchter ein ehrlicher Vater geworden. Dumm nur, dass es mit der Marmeladenherstellung nicht so richtig klappt - sie schmeckt einfach zu schlecht, um damit Geld zu verdienen. Da kommt das Angebot der Anti-Vebrechens-Liga gerade richtig: Ein Superganove hat aus einem geheimen Forschungslabor ein gefährliches Serum gestohlen, dass aus friedlichen Wesen die reinsten Bestien macht. Gru soll den Verbrechensjägern nun helfen, da er selbst wie ein Schurke denken kann. Gemeinsam mit der Agentin Lucy macht er sich auf die Suche nach dem Täter und obwohl er bald einen Verdacht hat, will ihm zunächst niemand glauben. Doch dann setzt der geheimnisvolle Verbrecher das Serum bei den Minions ein und entführt Lucy, in die Gru sich mittlerweile verliebt hat...

Eine gute Fortsetzung des sehr gelungenen ersten Teils. Ich hatte vielfach gelesen, der zweite Teil sei noch besser als der erste, was ich jedoch jetzt nicht so ganz teilen kann. Ich finde beide sehr lustig, aber der erste hatte für mich doch noch etwas mehr Hintergrundwitz. Die Monions sind hier auch wieder die heimlichen Stars des Films und hätten ruhig noch mehr Handlungsraum einnehmen können. Alles in allem aber ein durchaus unterhaltsamer und sehr witziger Film, an dem sicher nicht nur Kinder ihren Spaß haben. 

4
Durchschnitt: 4 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

James Barclay "Drachenschwur" (Die Chroniken des Raben 2)

Die Suche nach den drei Katalysatoren, die der Magier Denser für den Danwthief-Spruch braucht, geht weiter. Dabei erweist sich eine Aufgabe als schwieriger als die andere. Darüber hinaus sind Densers Auftraggeber im Magierkolleg Xetesk alles andere als vertrauenswürdig und versuchen trotz der offensichtlichen großen Bedrohung, den Spruch zu ihrer Machterweiterung zu sichern. Womit sie jedoch nicht gerechnet haben, ist, dass sich Denser mittlerweile mehr dem Raben zugehörig fühlt als seinem Kolleg verpflichtet. Unterdessen rüsten die Wesmen zum Angriff auf Balaia und dank der Unterstützung der Wytchlords sind sie kaum aufzuhalten. Alles hängt nun davon ab, ob es Denser wirklich gelingen wird, den Dawnthief-Spruch zu wirken und vor allem zu kontrollieren...

Im großen und ganzen ist das Buch sehr vergleichbar mit Band 1 - was eigentlich auch nicht verwundert, da hier mal wieder ein englisches Buch für die deutsche Übersetzung in zwei Teile geteilt worden ist. Wirklich eine blöde Angewohnheit. Ansonsten nahm die Handlung recht gut Fahrt auf und Barclay versteht es, spannend und mit Wechseln der Orte und Perspektiven zu erzählen. Vor allem der Showdown mit den Wytchlords war ziemlich gut dargestellt. Etwas nervig finde ich die Liebesgeschichte zwischen Denser und Erienne - wohl vor allem, weil ich mit ihrem Charakter überhaupt nichts anfangen kann (tolle Mutter, die sich kurz nach dem Tode ihrer Kinder einfach wieder ein neues als Ersatz machen lässt). Denser hingegen ist für mich der eigentliche Hauptcharakter - mit Hirad werde ich irgendwie nicht so richtig warm. Naja, mal schauen, wie die Geschichte in Band drei weitergeht, wobei der Klappentext eigentlich schon jetzt falsch ist...

3
Durchschnitt: 3 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

James Barclay "Zauberbann" (Die Chroniken des Raben 1)

Der Rabe ist eine legendäre Truppe von Söldnern - sechs Krieger und ein Elfenmagier - die berühmt für ihre Erfolge und die strenge Einhaltung ihres Kodex sind. Doch es sieht so aus, als wären ihre Tage gezählt - der letzte Auftrag endet mit dem Tod eines Mitglieds und die Mehrheit des Rabens plant sich zur Ruhe zu setzen. Dummerweise macht ihnen die Bekanntschaft mit dem Xetesk-Magier Denser einen Strich durch die Rechnung, denn was dieser erzählt, erscheint schier unglaublich: Die Wytchlord, gefährliche Magier, haben sich aus ihrem Gefängnis befreit und planen einen neuen Angriff. Nur Denser ist in der Lage sie mittels einen alten, unglaublich mächtigen Zauberspruchs aufzuhalten, des Dawnthiefs. Obwohl die Xetesk-Magier von allen anderen sehr misstrauisch betrachtet werden, mehren sich die Anzeichen, dass Denser die Wahrheit gesagt hat.Und so macht sich der Rabe auf, um an der Seite des ominösen Magiers die Welt zu retten...

Recht gute und solide Fantasy, so weit ist mein Eindruck vom ersten Band der Reihe. Der Autor versteht es, seine Leser sofort in das Geschehen hineinzuziehen und eine solide und faszinierende Hintergrundgeschichte zu entwickeln. Allein die Charaktere bleiben für mich noch etwas flach, aber das kann sich ja noch ändern. Irritierend fand ich, dass recht schnell im Laufe der Geschichte mehrere Mitglieder des Raben ihr Leben lassen - eine seltsamen Entwicklung, wo es doch um genau diese Gruppe geht. Und mit Frauencharakteren hat der Autor es offenbar auch nicht so - die Magierin Erienne brauchte ungefähr fünf Seiten, um mir als zickiges Weibsbild auf die Nerven zu gehen. Ebenfalls kein Händchen hat er übrigens auch für Metaphern: "..ein Zorn, so rein wie der Kuss einer Jungfrau, durchströmte seinen Körper" - es fällt mir schwer, ein schlimmeres Bild zu finden. Trotzallem ist das Buch nicht schlecht und durchaus unterhaltsam - allerdings nicht der mit dem Klappentext angekündigte große Wurf der Fantasyliteratur.

3
Durchschnitt: 3 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

T.S. Orgel "Orks vs. Zwerge - Der Schatz der Ahnen"

Den Zwergen ist es tatsächlich gelungen Derok von den Orks zurückzuerobern. Doch diese wollen nicht einfach aufgeben und haben ihre Lager weiterhin in der Nähe der Stadt aufgeschlagen. Der merkwürdig lange Winter macht beiden Gegnern ziemlich zu schaffen- die Orks trifft jedoch vielmehr, dass die Weststämme plötzlich ihre Schamaninnen verloren haben, die alle wahnsinnig geworden sind. Doch auch bei den Zwergen herrscht keine Ruhe: Der alte General ist vom Tode gezeichnet und so kommen die verfeindeten Clans in Derok zusammen, um seinen Nachfolger zu wählen. Ärgerlich nur, dass in der Stadt ein Mörder umgeht, der Clanführer als Ziele auserkorrenhat. Die Zwergin Axt wird mit der undankbaren Aufgabe der Aufklärung des Verbrechens beauftragt. Währenddessen macht sich Glond auf eine heimliche Reise nach Osten, um die Quelle jener Finsternis zu finden, die bereits ein Mal versucht hat, Zwerge, Orks und Menschen zu vernichten und immer noch auf Rache sinnt. Doch er ist nicht der Einzige, der zu den geheimnisvollen Bergen unterwegs ist. Auch der junge Ork Krendar sowie ein anderer alter Bekannter wissen von dem Ort und unterschiedliche Gründe führen schließlich alle zusammen. Währenddessen führen Axts Nachforschungen in Derok dazu, dass sie in ein politisches Wespennest sticht...

Der letzte Band der Triologie um den Kampf zwischen Orks und Zwergen in der Festung Derok. Ich muss gestehen, dass mir die Reihe mit jedem Band besser gefällt und ich es schade finde, dass sie hier wohl abgeschlossen ist. Andererseits soll man wohl auch aufhören, wenn es am besten ist - und das wird hier passend umgesetzt. Das Ende hat mich überrascht und ein wenig traurig gemacht, aber ich möchte nicht spoilern. Von daher aber eine unbedingte Leseempfehlung an alle Fans klassischer Fantasy.

4
Durchschnitt: 4 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Seiten

darktiger.org RSS abonnieren