Herzlich willkommen auf darktiger.org
Wir freuen uns, dass Sie auf die Website von Tanja Adamus und Maik Hetmank gefunden haben.
Sie finden unter Horch und Guck Rezensionen zu Konzerten, CD's, Kinofilmen, Computerspielen und allem Medialem, was uns sonst noch unter die Finger kommt.
Unser Chefkoch Ole-Gunnar Flojkar teilt gerne seine Rezepte und Weisheiten mit Ihnen.
Unsere Gedanken zum Tage, zum Weltgeschehen und alles, was uns sonst noch auf dem Herzen liegt, teilen wir Ihnen in unserem Blog Bitte hier ankreuzen! mit.
Ach ja, eine Linksammlung haben wir natürlich auch...

Wider den IrRWEg: Tausende demonstrieren in Essen gegen Atomkraft

Heute, am 02. April 2011, haben zwischen 3.000 (HB), 4.000 (WAZ) und 5.000 (FR) Menschen auf dem Essener Willy-Brandt-Platz gegen Atomkraft demonstriert. Bei dem anschließenden Marsch durch die Innenstadt, begleitet von Musikkapellen und einer Sambatruppe, ging es zum RWE-Tower, der "umzingelt" wurde. Mit Trillerpfeifen, Trompeten, Trommeln und "Abschalten"-Rufen wurde gegen die "Krückentechnologie" protestiert.

Bitte hier ankreuzen!: 
 

Das Hans-Werner Sinn Paradoxon

Hans-Werner Sinn findet Windkrafträder hässlich. Architektonisch haben es ihm eher Atomkraftwerke und Castorbehälter angetan. Die hat er viel lieber in seiner schönen bayerischen Landschaft und in seinem Garten stehen. Gut, über Geschmack lässt sich bekanntlich nicht streiten. Er ist so begeistert von der architektonischen Schönheit deutscher Kernkraftwerke, dass er für diese zu jeder Zeit und jedem Anlass die Stimme erhebt. Aktuell stört ihn der Ausstieg aus dem Ausstieg vom Ausstieg aus der Kernenergie. Dass die Abschaltung der deutschen Atomkraftwerke keine Auswirkungen auf die deutschen bzw. europäischen CO2-Emissionen haben, habe ich bereits dargelegt und auch Dino Sinn sieht dies so.

Bitte hier ankreuzen!: 
Maik Hetmank: 
 

Karamellisierte Zuckerschoten

Taxonomy upgrade extras: 
 

Atomausstieg führt nicht zu höheren CO2-Emissionen

Die Kernkraft wurde und wird gerne als "Brückentechnologie" bezeichnet. Nach dem Ausstieg aus dem Ausstieg vom Ausstieg in Folge der schrecklichen Ereignisse in Japan wird nun davor gewarnt, dass das Abschalten der ältesten Atommeiler in Deutschland zu höheren CO2-Emissionen führen würde und dem Klimaschutzzielen demnach abträglich wäre. Dabei wird aber vergessen, dass dies aufgrund des implementierten Emissionshandelssystems in der europäischen Union nicht möglich ist.

Bitte hier ankreuzen!: 
Maik Hetmank: 
 

Catherine Jinks "Teuflisches Team"

Nach der Auflösung des Axis-Instituts und der Verhaftung von Prosper English, der sich als sein richtiger Vater herausgestellt hat, steht Caddel unter ständigem Polizeischutz. Schließlich ist er der Einzige, der bereit ist gegen Prosper auszusagen. Doch auch diese Überwachung sorgt nicht dafür, dass Caddel vor den Attacken eines weiteren Schützlings seiner neuen Pflegefamilie sicher ist. Hinzu kommt noch, dass er sich zu Tode langweilt. Da seine Nationalität und Herkunft ungeklärt ist (Prosper weigert sich zu bestätigen, dass Caddel wirklich sein Sohn ist), kann er nicht studieren und seine Pflegefamilie verfügt über einen einzigen Computer, zu dem er nur zu bestimmten Zeiten Zugang hat. Einziger Lichtblick für Caddel sind seine Besuche bei seiner Freundin Sonja.

3
Durchschnitt: 3 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Ramsauer unterstützt Stuttgart 21 Gegner

Die Grünen, erklärte Gegner des Milliardenprojekts Stuttgart 21, haben bekanntlich die Wahl in Baden-Württemberg gewonnen und werden wohl den ersten grünen Ministerpräsidenten stellen. Für die CSU und diese Bundesregierung ist das zu viel Demokratie. Und so droht Ramsauer auch schon mal mit dem Entzug von Geldern für Infrastrukturmaßnahmen. Nur könnte Ramsauer damit den Gegnern des Projekts Stuttgart 21 in die Arme spielen. Denn die Neubaustrecke Wendlingen-Ulm - eines der Objekte auf Ramsauers Streichliste - gehört bspw. zum Prestigeprojekt Stuttgart 21. Damit könnte allerdings die Wirtschaftlichkeit des Jahrhundertprojekts auf der Kippe stehen. Was könnte es besseres für die Stuttgart 21 Gegner geben, wenn die von ihnen eh angezweifelte Wirtschaftlichkeit noch weiter untergraben wird und die Befürworter beim Tragen des Sarges auch noch mithelfen...

Bitte hier ankreuzen!: 
 

Sommerzeit: Von der Sowjetunion lernen, heißt siegen lernen

Es ist mal wieder Sommerzeit. Mal wieder wurde uns eine Stunde geklaut und mal wieder braucht der menschliche Organismus mehrere Tage, bis er sich an den "Jetlag" gewöhnt hat. Jede(r), die/der schon mal in Schicht gearbeitet hat, wird dies bestätigen können. Und auch die ökologischen Gründe für die Einführung der Zeitumstellung haben sich nie bewahrheitet bzw. sind die Vorteile allenfalls marginal.

Bitte hier ankreuzen!: 
 

Hoso-Maki mit italienischem Einschlag

Und noch einmal die kleinen Verwandten der Maki-Sushi. Wieder etwas üppiger gefüllt und dank Mozzarella, getrockneten Tomaten und Basilikum mit italienischem Touch.

Taxonomy upgrade extras: 
 

Balkenwettbewerb der gefühlten Steuersätze [Update #3]

"Mit viel Kreativität erfinden Bund und vor allem Länder immer neue Steuern, um die Haushaltslücken zu schließen und mit den zusätzlichen Einnahmen Schulden abzubauen." So konnte man heute im "ÖkonomenBlog" der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft lesen. Natürlich geht nichts ohne Grafiken und so wurde ein mit viel Kreativität versehenes Balkendiagramm entworfen:

Bitte hier ankreuzen!: 
 

ePetition(en) des Monats: Sofortiger Ausstieg aus der Atomenergie

Das Desaster in Fukushima, Japan hat eigentlich auch den Letzten gezeigt: Das einzige, was an der Atomkraft sicher ist, ist, dass wir die Technik überhaupt nicht im Griff haben. Der "Brand" ist nicht zu löschen, er gerät außer Kontrolle. Die Ausbreitung ist enorm und kann nicht begrenzt werden (wie ein normaler Brand). Und diesmal können wir es nicht auf die schlampigen und rückständigen Russen schieben. Das ist wohl - ja, so bitter und zynisch ist das leider - das einzig positive, was wir aus der Katastrophe in Fukushima ziehen können.

Bitte hier ankreuzen!: 
 

Seiten

darktiger.org RSS abonnieren