Herzlich willkommen auf darktiger.org
Wir freuen uns, dass Sie auf die Website von Tanja Adamus und Maik Hetmank gefunden haben.
Sie finden unter Horch und Guck Rezensionen zu Konzerten, CD's, Kinofilmen, Computerspielen und allem Medialem, was uns sonst noch unter die Finger kommt.
Unser Chefkoch Ole-Gunnar Flojkar teilt gerne seine Rezepte und Weisheiten mit Ihnen.
Unsere Gedanken zum Tage, zum Weltgeschehen und alles, was uns sonst noch auf dem Herzen liegt, teilen wir Ihnen in unserem Blog Bitte hier ankreuzen! mit.
Ach ja, eine Linksammlung haben wir natürlich auch...

Mono Inc. mit Joachim Witt in der Markthalle in Hamburg (07.12.2013)

Wir haben Mono Inc. ja nun schon öfter live gesehen und auch zu Lüneburger Zeiten wäre ich eigentlich nicht extra für die aktuelle Tour nach Hamburg gefahren. Mich irritiert das neue Album doch etwas, die deutschen Songs finde ich sehr gewöhnungsbedürftig, die Texte durchschnittlich und ich habe das Gefühl, dass Martin auf englisch besser singt. Als wir jedoch hörten, dass Joachim Witt mit dabei sein wird, stand die Entscheidung dann doch fest: Karten mussten her. Nach dem Umzug nach Bonn wurde das Ganze dann eben mit einem Kurztripp nach Hamburg verbunden.

4
Durchschnitt: 4 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Terry Pratchett "Dunkle Halunken"

London im 19. Jahrhundert: Im Armenviertel Londons wächst der Junge Dodger auf, ein Waise, den zu seinem Glück der jüdische Uhrmacher Solomon bei sich aufnimmt und so davor bewahrt, vollständig auf die schiefe Bahn zu geraten. Dodger wird statt zum Dieb zu einem Tosher, einer der Männer, die durch die Abwasserkanäle Londons wandern und dort verlorene Gegenstände und Münzen aufsammeln. Bei einem seiner Streifzüge wird Dodger Zeuge, wie zwei Männer einer jungen Frau übel zusetzen und er verscheucht die beiden Gesellen. Mit Hilfe zweier hinzugekommener Gentleman kümmert er sich um die Lady und gerät in ein wahres Abenteuer.

5
Durchschnitt: 5 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

David Van Reybrouck "Kongo - Eine Geschichte"

Eigentlich lese ich abends ja lieber Romane und keine Sachbücher. An diesem hier hatte mich das Thema interessiert - seit einer Fernsehdokumentation wollte ich mehr über den Kongo bzw. die Demokratische Republik Kongo wissen. Dem Autor gelingt es ein fundiertes, unglaublich akribisch recherchiertes und detaillreiches Sachbuch zu verfassen, dass sich dennoch liest wie ein Roman. Stellenweise musste ich mich mit Blick auf die Uhr zwingen, es aus der Hand zu legen.

Van Reybrouck zeichnet die komplette Geschichte des Kongo von der Entdeckung durch die Europäer bis zum Jahr 2010 nach. Einiges wusste ich bereits, bspw. dass der Kongo zunächst keine Kolonie, sondern Privatbesitz des belgischen Königs war. Über die Gräuel des Katschukbooms hatte ich dagegen noch nichts gehört. Auch mein Bild von Lumumba, den ich bisher als ermordeten Unabhängigkeitshelden kannte, wurde grundlegend geändert. Van Reybrouck zeigt, wie ambivalent diese Person gewesen ist - ohne jedoch zu urteilen. Hier ist vor dem Autor wirklich der Hut zu ziehen: Es gelingt ihm ein sehr sachliches und alle Blickwinkel umfassendes Bild des Kongo zu zeichnen. Und man merkt auch, wie viel ihm dieses Land und seine Bewohner bedeuten. Allen, die sich für Politik, Geschichte und Afrika interessieren, kann ich dieses Buch daher nur empfehlen.

4
Durchschnitt: 4 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Pilz-Rührei auf Brot

Es gbt zum Abendbrot eigentlich nichts schöneres, wie ein geröstetes Vollkornbrot mit Rührei oder Pilzen oder beidem. Dazu noch Lauchzwiebeln sowie Paprika und der altmodische Klassiker wird noch etwas aufgepimpt.

Taxonomy upgrade extras: 
 

Spreewälder Kaviar (eingelegte Senfkörner)

Ich liebe die Senfkörner bei Senf- oder Gewürzgurken. Die Küchenhilfe kann bestätigen, dass ich bei leergegessenen Gläsern immer die Senfkörner noch rausfiletiere um sie genüsslich zu verspeisen. Zum Glück ist die Küchenhilfe auch keine Konkurrenz. Was liegt da also näher, als das "Kaviar" der eingelegten Gürkchen selber herzustellen. Da bietet sich bspw. die eigene Spreewälder Senf- oder Gewürzgurkenproduktion an. Da hat man ja meist etwas Sud übrig und damit lässt sich dann wunderbar noch etwas Extra-Kaviar herstellen.

 

Cappucino vom Hokkaido-Kürbis

Zufällig ist die Küchenhilfe über "vegan genial" von Josita Hartanto, Chefin de Cuisine im Lucky Leek in Berlin, gestolpert. Nicht weil es ein veganes Kochbuch ist, sondern wegen der kreativen Rezepte, die alle Spaß aufs Nachkochen machen und nicht einfach Gemischtköstlerspeisen in (vegetarisch oder) vegan sind.
Bei diesem Kürbissüppchen harmonieren Curry, Kokosmilch mit einer feinen, aber dominanten Säure aus Ingwer und Limetten. Und das Kokosschäumchen ist ein Träumchen - pur fast ein bisschen zu sauer, in Kombination jedoch hervorragend.

Taxonomy upgrade extras: 
 

Schmorgurken in Frischkäsesoße

Schmorgurken sind v.a. im Norden und Nordosten der Republik bekannt. Schmorgurken haben die Form einer Aubergine sind aber meist wesentlich größer und können auch mal ein gutes Kilo Gewicht mit sich bringen. Zum Schmoren eignen sich diese Kaventsmänner jedoch hervorragend. Die Variationen sind reichlich, recht häufig findet man Schmorgurken mit Hack. Wir machen eine frische vegetarische Variante mit einer Frischkäsesauce. Dazu reiche man natürlich Salzkartoffeln.

Taxonomy upgrade extras: 
 

Bierbratwurst

Mal wieder ein Rezept, bei dem das Bild nicht unbedingt Appetit macht. Dennoch ist diese Bratwurst mal etwas anderes. Grobe frische Bratwurst ist ja meist etwas dröge. Durch das Schmoren im Biersud wird diese aber saftiger und würziger. Die Soße ist natürlich ideal um einen schönen Kartoffelstampf dazuzureichen.

Taxonomy upgrade extras: 
 

Preiselbeer-Nusstofu mit Süßkartoffelkroketten

Dieses Rezept liegt schon eine Weile (eine sehr lange Weile) in der Warteschleife. Ich war mal wieder auf der Suche nach veganen Rezepten, weil "veganer" Besuch anstand und ich nicht unsere vegetarischen Rezepte nur vegan zubereiten wollte (das geht i.d.R. recht unprblematisch). Was leckeres, neues hatte ich im Blick. Hauptsächlich am Tofu bin ich hier hängen geblieben. Tofu, natur, ist für mich eigentlich nur warme Pappe. Gut mariniert, geräuchert, paniert oder mit leckerem Topping wird erst etwas leckeres daraus. Bei Sarah von Vegan Guerilla wurde ich hierbei bei einem Komplettmenü fündig. Alles lässt sich jedoch wunderbar auch einzeln zu einem anderen Gericht beipacken. 

Taxonomy upgrade extras: 
 

Laini Taylor "Daughter of Smoke and Bone (Zwischen den Welten 1)"

Karou ist 17 und lebt in Prag als Kunststudentin. Ihre Freunde schätzen sie wegen ihres Zeichentalents (ihre Skizzenbücher sind legendär); auffallen tut sie eigentlich nur aufgrund ihrer blauen Haare und der Tatsache, dass sie öfter mal anlässlich mysteriöser Aufträge verschwindet. Ihre Geschichten, wo sie dann war, halten alle für Märchen, dabei erzählt sie eigentlich nur die Wahrheit. 

3
Durchschnitt: 3 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Seiten

darktiger.org RSS abonnieren