Herzlich willkommen auf darktiger.org
Wir freuen uns, dass Sie auf die Website von Tanja Adamus und Maik Hetmank gefunden haben.
Sie finden unter Horch und Guck Rezensionen zu Konzerten, CD's, Kinofilmen, Computerspielen und allem Medialem, was uns sonst noch unter die Finger kommt.
Unser Chefkoch Ole-Gunnar Flojkar teilt gerne seine Rezepte und Weisheiten mit Ihnen.
Unsere Gedanken zum Tage, zum Weltgeschehen und alles, was uns sonst noch auf dem Herzen liegt, teilen wir Ihnen in unserem Blog Bitte hier ankreuzen! mit.
Ach ja, eine Linksammlung haben wir natürlich auch...

Cappucino vom Hokkaido-Kürbis

Zufällig ist die Küchenhilfe über "vegan genial" von Josita Hartanto, Chefin de Cuisine im Lucky Leek in Berlin, gestolpert. Nicht weil es ein veganes Kochbuch ist, sondern wegen der kreativen Rezepte, die alle Spaß aufs Nachkochen machen und nicht einfach Gemischtköstlerspeisen in (vegetarisch oder) vegan sind.
Bei diesem Kürbissüppchen harmonieren Curry, Kokosmilch mit einer feinen, aber dominanten Säure aus Ingwer und Limetten. Und das Kokosschäumchen ist ein Träumchen - pur fast ein bisschen zu sauer, in Kombination jedoch hervorragend.

Taxonomy upgrade extras: 
 

Schmorgurken in Frischkäsesoße

Schmorgurken sind v.a. im Norden und Nordosten der Republik bekannt. Schmorgurken haben die Form einer Aubergine sind aber meist wesentlich größer und können auch mal ein gutes Kilo Gewicht mit sich bringen. Zum Schmoren eignen sich diese Kaventsmänner jedoch hervorragend. Die Variationen sind reichlich, recht häufig findet man Schmorgurken mit Hack. Wir machen eine frische vegetarische Variante mit einer Frischkäsesauce. Dazu reiche man natürlich Salzkartoffeln.

Taxonomy upgrade extras: 
 

Bierbratwurst

Mal wieder ein Rezept, bei dem das Bild nicht unbedingt Appetit macht. Dennoch ist diese Bratwurst mal etwas anderes. Grobe frische Bratwurst ist ja meist etwas dröge. Durch das Schmoren im Biersud wird diese aber saftiger und würziger. Die Soße ist natürlich ideal um einen schönen Kartoffelstampf dazuzureichen.

Taxonomy upgrade extras: 
 

Preiselbeer-Nusstofu mit Süßkartoffelkroketten

Dieses Rezept liegt schon eine Weile (eine sehr lange Weile) in der Warteschleife. Ich war mal wieder auf der Suche nach veganen Rezepten, weil "veganer" Besuch anstand und ich nicht unsere vegetarischen Rezepte nur vegan zubereiten wollte (das geht i.d.R. recht unprblematisch). Was leckeres, neues hatte ich im Blick. Hauptsächlich am Tofu bin ich hier hängen geblieben. Tofu, natur, ist für mich eigentlich nur warme Pappe. Gut mariniert, geräuchert, paniert oder mit leckerem Topping wird erst etwas leckeres daraus. Bei Sarah von Vegan Guerilla wurde ich hierbei bei einem Komplettmenü fündig. Alles lässt sich jedoch wunderbar auch einzeln zu einem anderen Gericht beipacken. 

Taxonomy upgrade extras: 
 

Laini Taylor "Daughter of Smoke and Bone (Zwischen den Welten 1)"

Karou ist 17 und lebt in Prag als Kunststudentin. Ihre Freunde schätzen sie wegen ihres Zeichentalents (ihre Skizzenbücher sind legendär); auffallen tut sie eigentlich nur aufgrund ihrer blauen Haare und der Tatsache, dass sie öfter mal anlässlich mysteriöser Aufträge verschwindet. Ihre Geschichten, wo sie dann war, halten alle für Märchen, dabei erzählt sie eigentlich nur die Wahrheit. 

3
Durchschnitt: 3 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Biersuppe

Nachdem ich Kilkenny-Jam geschenkt bekommen habe und von der doch positiv überrascht war konnte ich bei der Biersuppe, die Björn Freitag im wdr vorstellte natürlich nicht widerstehen.
Um es gleich vorweg zu sagen: Mein Favorit wird das nicht. Ich fand die Suppe sehr bitter und ich musste erst noch reichlich Salz und Zucker hinzugeben, so dass sie halbwegs essbar war. Danach hat man aber kaum noch etwas vom Bier geschmeckt. Vielleicht wäre doch ein milderes oder malzigeres Bier besser gewesen. Ich glaube aber nicht, dass ich mich noch einmal daran versuche.

Taxonomy upgrade extras: 
 

gestampfte Kartoffelsuppe mit Röstzwiebeln

Draußen wird es kälter, der Winter naht. Zeit für eine ordentliche Portion Kartoffelsuppe. Diese wird nicht püriert und mit Sahne zu einer Cremesuppe gestreckt. Reine Kartoffel, lediglich von ein paar Möhrchen unterstützt. Fast schon Kartoffelstampf, so dick muss die Suppe sein. Hinzu kommen reichlich Röstzweiebeln. Lecker. Gemischtköstler geben noch eine herzhafte Bockwurst dazu.

Taxonomy upgrade extras: 
 

Kürbis-Apfel-Süppchen

Zum Herbst - nicht nur zu Halloween - gehört der Kürbis. Der(Hokkaido-)Kürbis ist dabei vielseitig verwendbar und der Phantasie sind dabei kaum Grenzen gesetzt, da er gerne einen geschmacklichen Partner hat und braucht. Schärfe, asiatisch, nussig oder fruchtig fallen mir da spontan ein. Kürbissuppen haben wir auch schon einige gekocht - und noch nicht mal alle hier verbloggt. Hier noch mal eine fruchtige Variante mit Äpfeln. Wie schon bei der Küris-Mango-Suppe harmoniert die leichte fruchtsüße und -säure perfekt zum erdigen Kürbis. Etwas kerniges ergänzt das Kürbiskernöl und lässt die Aromen harmonisch miteinander spielen.
Auf der Suche nach kompletter Verwertung wird diesmal auch das Kerngehäuse des Kürbis zu einer Brühe ausgekocht, die den Kürbisgeschmack noch einmal etwas nach vorne bringt.

Taxonomy upgrade extras: 
 

Robin Jarvis "Dacing Jax - Zwischenspiel"

Innerhalb kürzester Zeit haben sich das Buch "Dancing Jax" und sein unheilvoller Einfluss in ganz Groß-Britannien verbreitet: Nahezu alle Menschen auf der Insel sind nunmehr davon überzeugt das ihr Leben nur ein Traum sei und die Wirklichkeit sich in der fantastischen Welt von Mooncaster abspielt. Der Ismus bzw. der vom Geist des Satanisten Austerly Fellow besessene Kleinkrimminelle Jezza plant nun den nächsten Schritt: Das Buch wird international verlegt.

2
Durchschnitt: 2 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Französische Zwiebelsuppe

Neben Zwiebel-/ Flammkuchen gehört für mich auch die Zwiebelsuppe zu den Pflichtgerichten im Herbst. Die selbstgemachte schmeckt dabei natürlich um Längen besser als irgendeine aus der Tüte. Zum einen kommt der Zwiebelgeschmack wesentlich intensiver, aber feiner, daher und zum anderen ist die leicht säuerliche Note eines guten Schusses Weißweins nicht zu unterschätzen. Die original französische Variante wird noch einmal mit einem mit Käse bestreuten Brot im Ofen überbacken und kommt fürchterlich heiß auf den Tisch. Aber auch ohne diese Spirnzien, die sich m.E. für den kleinen Haushalt nicht lohnen kann man sich eine fast-französische Zwiebelsuppe zaubern.

Taxonomy upgrade extras: 
 

Seiten

darktiger.org RSS abonnieren