Herzlich willkommen auf darktiger.org
Wir freuen uns, dass Sie auf die Website von Tanja Adamus und Maik Hetmank gefunden haben.
Sie finden unter Horch und Guck Rezensionen zu Konzerten, CD's, Kinofilmen, Computerspielen und allem Medialem, was uns sonst noch unter die Finger kommt.
Unser Chefkoch Ole-Gunnar Flojkar teilt gerne seine Rezepte und Weisheiten mit Ihnen.
Unsere Gedanken zum Tage, zum Weltgeschehen und alles, was uns sonst noch auf dem Herzen liegt, teilen wir Ihnen in unserem Blog Bitte hier ankreuzen! mit.
Ach ja, eine Linksammlung haben wir natürlich auch...

Rachel Joyce "Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry"

Harold Fry und seine Frau Maureen leben in einem typischen, südenglischen Kleinstadtidyll mit Reihenhäuschen und kleinen Gärten. Doch ihr Alltag ist alles andere als idyllisch. Harold und Maureen leben mehr aneinander vorbei als miteinander, zu sagen haben sie sich schon lange nichts mehr und auch Sohn David lässt sich nicht mehr sehen, nur Maureen unterhält sich noch öfter mit ihm. Das alles ändert sich an dem Tag, als Harold Post von einer ehemaligen Kollegin, Queenie Hennessy bekommt, die in einem Hospiz in Schottland im Sterben liegt. Zunächst will Harold nur seine Antwort in den Briefkasten werfen, doch dann beschließt er, angeregt durch eine junge Verkäuferin in einer Tankstelle, zu Queenie nach Schottland zu laufen. Was zunächst wie eine reichliche Schnapsidee wirkt, wird für Harold bald zu einer modernen Pilgerreise ohne religiösen Hintergrund. Denn Harold läuft nicht mehr nur, um Queenie zu retten, wie er zunächst glaubt, sondern auch, um sein eigenes Lebens, das er auf dem Weg Revue passieren lässt. Um seine verpassten Chancen und die Fehler, die er gemacht hat. Seine Reise verändert jedoch nicht nur ihn, sondern auch die Menschen, denen er begegnet - und vor allem Maureen...

3
Durchschnitt: 3 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Oliventapenade

Eine sehr würzige Tapenade, die wahlweise als Brotaufstrich oder auch anstatt eines Pestos bei Nudeln Verwendung finden kann. Bei letzterem empfiehlt sich noch gehackte Mandeln hinzuzugeben, die passen aber auch im Brotaufstrich. Wichtig ist hierbei auf die Qualität der Oliven zu achten, da sie Hauptgeschmacksträger sind und somit die ganze Tapenade beeinflussen. Aber auf Qualität sollte man ja eh immer achten!

Taxonomy upgrade extras: 
 

Susan Ee "Angel Fall"

In Penryns Welt ist nichts mehr, wie es einmal war, seitdem die Engel erschienen sind und alle Städte in Schutt und Asche gelegt haben. (Zugegeben, vielleicht war es keine gute Idee der Menschen mit Gabriel den Anführer der Engel zu erschießen.) Beim Versuch mit ihrer im Rollstuhl sitzenden kleinen Schwester und der schizophrenen Mutter aus ihrer Wohnung in die Sicherheit des Gebirges zu entkommen, geht einfach alles schief. Penryn und Page werden Zeugen einer Auseinandersetzung zwischen Engeln und ohne zu wissen warum, hilft Penryn einem von ihnen. Die anderen entführen daraufhin ihre Schwester - Penryn bleibt nichts anderes übrig, als sich mit dem übriggebliebenen Engel zusammenzutun, wenn sie Page retten will. Gemeinsam machen sie sich auf dem Weg zum Engelshorst, wo der Engel Raffe Hilfe erhofft, um seine Flügel wiederzubekommen und sich möglicherweise Penryns Schwester befindet. Der Weg dahin ist nicht gerade ungefährlich, doch die ungleichen Gefährten schaffen es irgendwie, sich bis an ihr Ziel durchzuschlagen. Hier muss Penryn nicht nur erfahren, dass ihr Begleiter der Mittelpunkt eines Machtkampfs unter den Engeln um die Nachfolge des ermordeten Anführers ist, sondern dass auch noch andere rätselhafte Dinge vorgehen, in die auch ihre Schwester hineingezogen worden ist...

3
Durchschnitt: 3 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Fritten und Frikandel: Ik hab noch een Ohr in Amsterdam

Unser letzter Tag, da lassen wir es traditionell ruhig ausklingen. Nach einem ausgiebigen Frühstück am Rembrandts Plein holten wir das Van Gogh Museum nach, welches wir am ersten Tag aufgrund der Riesenschlange ausgelassen hatten. Um es kurz zu fassen, fanden wir die Ausstellung zu kurz und dafür überteuert. Über van Goghs Leben wurde nahezu nichts dargebracht, die interaktiven Inhalte waren in Ordnung und auch interessant, hätten aber durchaus mehr - wie auch die Exponate von van Gogh - sein können.

 

Fritten und Frikandel: Matjes, Kaas en Tulips

Der heutige Tag sollte uns ins alte Arbeiterviertel Amsterdams (Jordan) führen. An vielen Stellen - v.a. den Bauten - bemerkt man diese Geschichte noch. Ansonsten erinnert nicht mehr viel daran. In diesem Viertel befindet sich auch der ehemalige Unterschlupf der Familie von Anne Frank. Wir haben uns dennoch - angesichts der kilometerlangen Schlange - gegen eine Besichtigung entschieden. Die nahegelegene Wester Kerk sollte Ersatz bieten. Von derem höchsten Turm Amsterdams soll man einen fantastischen Ausblick über die Stadt haben.

 

Fritten und Frikandel: Zwischen Tümpel und Rembrandt

Gute Traditionen sollen beibehalten werden und so wollen wir auch - selbst wenn es nur ein Kurztripp ist - diesmal über unsere Auswärtstätigkeiten berichten. Nachdem wir bereits vor drei Jahren das Konigreich de Beatrixen besuchten, holen wir heuer die damals ausgesparte Hauptstadt Amsterdam nach. Untergebracht sind wir - standesgemäß - im Royal Room des Hostels Cocomama.

Der Donnerstag begann noch recht schattig, so dass wir - wie viele andere auch - einen Museumsbesuch vorzogen. Es ging zum Rijksmuseum, indem neben viel Kunst auch das Schlangestehen zu einem besonderen Feature gehört. Kunst, Kunst und nochmal Kunst von Tausend Jahren holländischer Geschichte. Das Highlight ist sicherlich das Riesengemälde der Nachtwache von Rembrandt. Nettes Gimmick waren sicherlich die Tafeln, die man zu einzelnen Gemälden bekommen hatte und die einem die Details näher brachten.

 

A. Lee Martinez "Terror der Tentakel"

Dem Neptuner Mulusk ist es gelungen die Erde zu erobern - indem er den Bewohnern Drogen ins Wasser gemischt hat, die es verhinderten, dass sie ihm Widerstand leisten konnten. Nach Jahren der Verehrung wird es ihm jedoch zu viel: Er beendet die Drogenbeigabe und überlässt die Menschen wieder ihrem freien Willen. Bis die Wirkung ganz verflogen ist, bleiben jedoch noch einige Jahrzehnte, so dass er sich weiterhin auf der Erde aufhalten und weitere Probleme dort lösen kann (wie bspw. die Energieversorgung etc.). Molusk ist nämlich wie alle Neptuner unglaublich intelligent und der Wissenschaft nahezu verfallen. Ein Problem ist für ihn nur ein neuer Sachverhalt, der gelöst werden will.

5
Durchschnitt: 5 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Anthony E. Zuiker & Duane Swierczynsky "Level 26 - Dunkle Offenbarung"

Steven Dark ist sich immer noch nicht sicher, was er von seinem neuen Job halten soll. Zwar hat er Zugang zu allen Ressourcen, die er braucht, doch wer hinter der Organisation steht, für die er jetzt arbeitet, weiß er immer noch nicht. Dark setzt also seine ermittlerischen Fähigkeiten ein - und wird, zur Überraschung seines Geldgebers, fündig. Gleichzeitig taucht eine neue Aufgabe für die Ermittler mit dem Spezialgebiet Serienkiller auf: Labyrinth, wie er sich selbst nennt. Der Killer ist offenbar auf einem Rachefeldzug gegen die moderne Gesellschaft und prangert mit seinen Morden an, was seiner Meinung nach schiefläuft in der Welt. Da er es gleichzeitig versteht, die modernen Medien zu nutzen, verfügt er bald nicht nur über Berühmtheit, sondern findet auch immer mehr Menschen, die seine Sichtweise unterstützen. Dark und sein Team sind derweil damit beschäftigt, die Rätsel des Killers zu lösen, mit denen er seine Morde ankündigt und hoffen, ihm einmal einen Schritt voraus zu sein. Dann gelingt es ihnen beinahe ihn in Edinburgh zu erwischen, doch er kann in letzter Minute entkommen. Immer deutlicher zeichnet sich ab, dass die Enthüllung, wer Labyrinth wirklich ist, ein dunkles Geheimnis aufdecken wird - und er offensichtlich mehr über Steven Dark weiß, als dieser über sich selbst. Gleichzeitig erhöht sich der Verdacht, dass ein Mitglied aus seinem Team nicht ganz ehrlich spielt und mit dem Killer unter einer Decke steckt...

1
Durchschnitt: 1 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Joachim Witt am 17.05.2014 in der Matrix in Bochum

Oh Mann, auf den Herren hatten wir ja schon lange mal wieder gewartet, waren wir doch vom ersten Konzert ziemlich begeistert und auch der kurze Auftritt bei Mono Inc. auf der letzten Tour war vielversprechend. Damit stand die Entscheidung fest und die Karten waren gekauft. Die Vorband war ehrlich gesagt nicht so unsere Sache. Sicher keine schlechten Musiker, aber haben weder der Sound noch die Texte gefallen. Aber gut, dafür war der Hauptact super wie erwartet. Joachim Witt versteht es, sein Publikum in den Bann zu ziehen und zu unterhalten. Stimmlich war er voll auf dem Punkt und auch der Rest seiner Band war hervorragend. Wir kannten die Songs vom neuen Album nicht, aber das hat eigentlich nichts gemacht. Schade nur, dass doch nur wenige alte Sachen gespielt wurden - wobei die schon der Knaller waren (Die Flut, Bataillon d'Amour, Eisenherz und natürlich Der goldene Reiter). Trotz der Dauer von 110 Minuten kam einem das Konzert fast zu kurz vor - was durchaus für die Qualität spricht. Schade fand ich allerdings, dass nicht wie angekündigt Martin von Mono Inc. oder Chris von Lord of the Lost bei der Band dabei waren. Die Absagen vorher wirkten doch etwas seltsam, man sollte eigentlich früher wissen, ob man am neuen Album arbeitet oder auf Tour ist. Martin hat mit als zweiter Sänger bei "Die Flut" echt gefehlt... (Übrigens verstehe ich jetzt, nachdem ich gesehen habe, wer das neue Witt-Album produziert hat, warum mich das alles so an Mono Inc. erinnert.) Zusammenfassend: War sehr gut, hat Spaß gemacht, wir würden wiederkommen. (Auch wenn wir mit die Jüngsten im Publikum waren, was mittlerweile auch Seltenheitswert hat.)

4
Durchschnitt: 4 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Seiten

darktiger.org RSS abonnieren