Herzlich willkommen auf darktiger.org
Wir freuen uns, dass Sie auf die Website von Tanja Adamus und Maik Hetmank gefunden haben.
Sie finden unter Horch und Guck Rezensionen zu Konzerten, CD's, Kinofilmen, Computerspielen und allem Medialem, was uns sonst noch unter die Finger kommt.
Unser Chefkoch Ole-Gunnar Flojkar teilt gerne seine Rezepte und Weisheiten mit Ihnen.
Unsere Gedanken zum Tage, zum Weltgeschehen und alles, was uns sonst noch auf dem Herzen liegt, teilen wir Ihnen in unserem Blog Bitte hier ankreuzen! mit.
Ach ja, eine Linksammlung haben wir natürlich auch...

Grand Prix Live Blog 2012

Ja is schon wieder Grand Prix? Jaaaa! Natürlich will ich das auch dieses Jahr wieder begleiten. Auch wenn die Erfolgsaussichten beim Eurovision Song Contest heuer (meiner bescheidenen Meinung nach) nicht ganz so rosig sind. Aber wir sind ja schließlich keine Schönwetterfans. Um die Sache für mich etwas einfacher zu machen, habe ich mir dieses Jahr das Tool von Coveritlive mal näher angeschaut und will das livebloggen damit mal versuchen. Da kann man übrigens auch live reinkommentieren, wer mag ist also herzlich gerne eingeladen.

Also schnell die Nussecken in den Ofen schieben und auf Sender- bzw. Streamsuche gehen: Das 1. Halbfinale am Dienstag wir auf EinsFestival übertragen, das 2. Halbfinale am Donnerstag - bei dem "wir" stimmberechtigt sind -  überträgt der Eventsender phoenix. Das Finale am Samstag dann wie gewohnt im Ersten; Beginn ist jeweils 21 Uhr. Alternativ sollte es auch wieder Streams geben: Auf eurovision.de wird wohl irgendwo einer zur Verfügung gestellt. Je nach dem wie buggy der wieder ist oder ob man Peter Urban nicht mehr hören kann hatten wir mit dem Schweizer Stream schon mal gute Erfahrungen gemacht. Oder natürlich der offizielle ESC-Stream auf eurovision.tv.

Bitte hier ankreuzen!: 
 

Mario Giordano "Apocalypsis I"

Unerhörtes geschieht im Vatikan: Papst Johannes Paul III ist zurückgetreten und die Welt rätselt über die Gründe für diesen ungewöhnlichen Schritt. Der deutsche Journalist und Vatikanexperte Peter Adam will ein Interview mit dem ehemaligen Kirchenoberhaupt führen, doch dieser ist wie vom Erdboden verschwunden. Dafür kommt Peter gemeinsam mit Don Luigi, einem Exorzisten, rätselhaften Symbolen und Vorgängen auf die Spur, für die sich offenbar auch der ehemalige Papst interessiert hat. Eine Organisation namens Temple of Equinox hat sich offenbar zum Ziel gesetzt den Vatikan zu vernichten und glaubt an uralte apokalyptische Prophezeiungen. Ihre Wurzeln reichen bis zum legendären Templerorden zurück, der in Nepal etwas entdeckt zu haben scheint, was sich als äußerst gefährlich erweisen könnte. Und ihr Anführer Seth/ Crowley erweist sich als gefährlicher Gegenspieler.

4
Durchschnitt: 4 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Marvel's The Avengers (in 3D)

In einem geheimen Forschungslabor arbeiten Wissenschaftler im Auftrag der Organisation S.H.I.E.L.D. an der Erforschung des Tesserakt, der gemeinsam mit Captain America (Chris Evans) aus dem Eis geborgen wurde. Dann kommt es zu einem Angriff: Durch den Tesserakt öffnet sich ein Portal, das Loki (Tom Hiddleston) durchschreitet. Durch Gedankenkontrolle sichert er sich die Kooperation von Hawkeye (Jeremy Renner), einem S.H.I.E.L.D.-Agenten, und des Wissenschaftlers Dr. Selvig (Stellan Skarsgard). Er bringt den Tesserakt in seine Gewalt und flieht mit dem kostbaren Stück. Nick Furry (Samuel L. Jackson) setzt alles daran sowohl das Artefakt als auch seinen Agenten wiederzubekommen und versucht ein Team von Superhelden zusammenzustellen. Black Widow (Scarlett Johannson), Captain America, Iron Man (Robert Downey Jr.) und Bruce Banner aka der Hulk (Mark Ruffalo) sollen zusammenarbeiten, um Loki und seine Verbündeten zu besiegen. Denn der Asgardier handelt nicht auf eigene Faust: Eine geheimnisvolle Macht hat ihn mit den außerirdischen Chitauri zusammengebracht, die die Erde erobern wollen.

3
Durchschnitt: 3 (1 Bewertung)
Bitte hier ankreuzen!: 
Horch und Guck: 
 

Werksschließung: Wie Opel seine Mitarbeiter ins Gefangenendilemma treibt

Dass (mindestens) ein Werk von Opel geschlossen wird, ist angesichts der katastrophalen Auslastung der Werke wohl keine Frage mehr. Neben den Personalkosten sind die Kosten für das tote Kapital nicht laufender Maschinen und Werke der größte Kostentreiber. Da Opel seine Managementfehler gegen eine bessere Auslastung der Werke (kein Marktzutritt in den USA und Asien, kein Oberklassewagen) nicht korrigieren will, ist die Schließung eines Werkes nur konsequent und absehbar. Fraglich ist nur, ob es das Opel-Werk in Bochum doch nicht trifft.

Bitte hier ankreuzen!: 
Maik Hetmank: 
 

Rick Yancey "Der Monstrumologe und der Fluch des Wendigo"

Dr. Pellinore Warthrop ist entsetzt: Ausgerechnet Abraham von Hellrung, sein alter Lehrmeister, will die Monstrumologie für einen neuen Bereich öffnen und sich auch mit Phänomenen wie Vampiren, Werwölfen und ähnlichen Gestalten beschäftigen. Warthrop sieht seine ernsthafte Wissenschaft gefährdet und plant einen Gegenvortrag auf dem jährlichen Kolloquium in New York. Doch zuvor muss er sich selbst mit einer der von ihm verabscheuten Fantasiegestalten beschäftigen. John Chanler, ein alter Freund, ist in den Wäldern Kanadas verschwunden, dort suchte er ausgerechnet im Auftrag von Hellrungs den mystischen Wendigo. Seine Frau Muriel, Warthrops ehemalige große Liebe, bittet den Doktor um Hilfe und nach einigem Zögern macht er sich mit seinem treuen Diener Will Henry auf in die Wildnis.

3
Durchschnitt: 3 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Macht das bedingungslose Grundeinkommen Arbeit unattraktiv? Eine Replik auf Norbert Häring

Das Thema Piratenpartei scheint beim Handelsblatt die Sauerstoffzufuhr zum Gehirn zusammenbrechen zu lassen und Beißreflexe in leider schlecht begründeten Artikeln hervorzurufen. Anders kann ich den Artikel von Norbert Häring nicht deuten. Ich kann mich eigentlich nicht daran erinnern, dass es mir bei einem Artikel von Häring spontan in den Fingern juckte - zumindest nicht bei denen, die ich gelesen habe.

Wie Häring zu Recht schreibt, haben die Piraten bis jetzt noch kein ausgearbeitetes Konzept. Im Gegenteil, sie sind noch auf der Suche, wie der Spitzenkandidat der Piraten zur Landtagswahl in NRW, Joachim Paul, am Mittwoch im wdr Duell betonte. Ziel sei es zunächst die unzähligen Modelle erst einmal seriös "durchrechnen" zu lassen. Es ist also von vornherein recht müßig, sich über ein Konzept auszulassen, das noch gar nicht existiert. Darüber - dass kein konkretes Konzept zur Debatte steht - kann man sich zur Not aufregen, das macht Häring aber gar nicht.

Bitte hier ankreuzen!: 
Maik Hetmank: 
 

Aus dem Archiv: Rosarotes Rinderfilet mit der Olivenkruste für das Cookbook of Colors

Bei rosa fiel mir ja einiges für das Cookbook of Colors ein; Problem war nur die Restriktion, dass maximal zwei Einreichungen erlaubt sind. Nach dem Sorbet von der Berliner Weiße mit Schuss, standen für mich noch rosarote Rotweinpralinen oder ein rosarot gebratenes Stückchen saftiges Fleisch auf dem Plan. Die Qual der Wahl fiel dann doch aus, da meine Pralinchen - optisch - nichts geworden sind. Und deshalb gibt es aus dem Archiv - aber letztes Wochenende noch mal nachgekocht - ein rosarot gebratenes und mit der 80°-Methode schonend gegartes Rinderfilet. Dazu  gab es passend zur Saison lecker gebratenen grünen Spargel.

HighFoodality Blog-Event Cookbook of Colors

Bitte hier ankreuzen!: 
 

Nach Hartz IV und Uschi V nun Karlsruhe VI?

Die Hartz IV Uschi V Sätze werden wieder einmal dem Bundesverfassungsgericht vorgelegt. Das hat das Berliner Sozialgericht entschieden. Überraschend kommt das allerdings nicht. Wie ich schon vor über einem Jahr in zwei Beiträgen geschrieben habe, sind die Regelsätze nicht am Bedarf ausgerichtet und vollkommen willkürlich berechnet. Dem haben sich die Berliner Sozialrichter im Prinzip vollständig angeschlossen.

Sollten die neuen Berechnungen wieder von Karlsruhe einkassiert werden, wäre dies ein Armutszeugnis und weiterer Beweis der Handlungsunfähigkeit dieser Regierung. Es ist jedoch auch fraglich - gerade wegen der offensichtlichen Handlungsunfähigkeit -, ob das Bundesverfassungsgericht die Regelung wiederum nur pauschal als verfassungswidrig abkanzelt oder, wie in der Vergangenheit schon öfters geschehen, in die Gesetzgebung auch gestalterisch eingreift und die Bedarfssätze selbst festlegt.

Ich halte diese Verschiebung der Gesetzgebung von Berlin nach Karlsruhe für bedenklich und gefährlich. Sie wird aber von der Politik in Berlin geradezu gefordert und diese Erwartungshaltung teilweise auch von Karlsruhe - durch allzu präzise Vorgaben des gerade noch machbaren - gefördert.

Bitte hier ankreuzen!: 
 

Seiten

darktiger.org RSS abonnieren