Sie sind hier

Buchstabensalat

Jean-Luc Bannalec "Bretonische Verhältnisse" (Kommissar Dupin 1)

In dem kleinen Küstenort Pont Avers ist der Hotelbesitzer Pierre-Louie Pennec ermordet worden. Kommissar Dupin wird als Urlaubsvertretung hinzugezogen, um den Fall zu lösen. Doch wer könnte ein Interesse daran haben, einen 96-jährigen Mann zu ermorden, der aufgrund seines schwachen Herzens ohnehin jeden Tag eines natürlichen Todes hätte sterben können? Dupin, der aus Paris in die Bretagne strafversetzt worden ist und immer noch mit den Eigenarten dieses Landstrichs und seiner Bewohner kämpft, stößt bei seinen Ermittlungen auf einige gut gehütete Geheimnisse - und eine Entdeckung, die für machtig Aufsehen sorgt und schlussendlich entscheidend zur Lösung des Falles beiträgt.

Ein gut konstruierter und toll Krimi. Dem Autor ist seine Liebe zu Frankreich und insbesondere zur Bretagne deutlich anzumerken - er versteht es hervorragend das Land und seine Bewohner zu beschreiben: mit all ihren Besonderheiten, aber immer wird der liebevolle Blick deutlich. Ich mag es ja auch, wenn in Krimis ganz klassisch ermittelt wird - und genau das tut Dupin: Er spricht mit den Leuten, denkt nach, kombiniert und sucht weiter. Er hat eine etwas kauzige Art und so mache Marrotte, unter der vor allem seine Untergebenen leiden. Alles in allem ein sehr gutes Buch und ich freue mich auf den nächsten Fall.

4
Durchschnitt: 4 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

J.K. Rowling "Ein plötzlicher Todesfall"

Die Kleinstadt Pagford scheint auf den ersten Blick aus dem Bilderbuch zu stammen, so ruhig und friedlich wirkt hier alles. Doch der plötzliche Tod des Gemeinderats Barry Fairbrother zeigt die Geheimnisse und Abgründe, die gut versteckt hinter der heilen Welt lauern. Der Versuch des kleinen Städtchens die Sozialsiedlung Fields wieder an die Großstadt Yavril anzugliedern und die Drogenklinik Bellechapel schließen zu lassen, haben zu tiefen Verwerfungen im Gemeinderat geführt, die im Wahlkampf um Barrys Nachfolge immer deutlicher zu Tage tretten und immer weitreichendere Auswirkungen nach sich ziehen. Lange versteckte Geheimnisse, unterdrückte Probleme und familiäre Probleme treffen aufeinander und führen in einer Verkettung von Ereignissen zu einem tragischen Höhepunkt...

Es ist ein bisschen schwierig die Handlung genauer zu beschreiben, da Rowling eine solche Vielzahl von Charakteren in diesem Buch beschreibt, die hier nicht darstellbar ist. Dabei gelingt es ihr aber sehr gut, eine Milieustudie der Einwohner einer englischen Kleinstadt zu zeichnen - mit all den großen und kleinen Tragödien, die das Leben dort mit sich bringt. Die vielen Charaktere stören den Lesefluss dabei kaum, recht schnell hat man sich hier zurecht gefunden - zumal Rowling die einzelnen Figuren gekonnt einführt. Die Handlung selber ist aufgrund ihres düsteren Inhalts hingegen recht verstörend und sehr deprimierend - wer Bücher mit Happy End mag, ist hier definitiv fehl am Platze. Ich finde, dass sich hier eine gewisse Tendenz fortsetzt, die man auch schon in den Harry-Potter-Büchern gesehen hat - auch hier zeigen sich sehr düstere Momente, beispielsweise im Tod diverser Hauptfiguren. Alles in allem zeigt dieses Buch aber, dass sich Rowling hervorragend auf das Erzählen von Geschichten versteht und wirklich eine großartige Autorin ist. Inhaltlich ist die Geschichte aber nicht so mein Fall gewesen und wenn nicht Rowling die Autorin gewesen und ich nicht auch viele positive Kritiken gelesen hätte, weiß ich nicht wirklich, ob ich das Buch auch so gelesen hätte. (Vermutlich eher nicht.)

3
Durchschnitt: 3 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Robert Galbraith "Der Seidenspinner"

Cormoran Strike kann sich über mangelnde Aufträge nicht beklagen: Seitdem er den Mordfall Lula Landry gelöst hat, stehen lukrative Klienten bei ihm Schlange - auch wenn es um so aufregende Fälle wie untreue Ehefrauen und betrügerische Liebhaber geht. Als die unscheinbare Leonora Quine bei ihm im Büro auftaucht und ihn bittet, nach ihrem verschwundenen Ehemann zu suchen, ohne ihn bezahlen zu können, versteht Strike selbst zunächst nicht so ganz, warum er den Fall eigentlich annimmt. Doch die Suche nach Owen Quine, einem eher mittelprächtigen Autor, wird bald zu einem Fall, der seine ganze Aufmerksamkeit erfordert. Quine ist nicht einfach verschwunden, sondern Strike findet schließlich seine schrecklich zugerichtete Leiche. Potenzielle Täter gibt es auch genug, denn der Autor hatte kürzlich ein neues Buch fertig gestellt, in dem er jede Person aus seinem Bekanntenkreis aufs übelste darstellte und verschiedene Geheimnisse an die Öffentlichkeit brachte. Die Polizei jedoch schießt sich schnell auf Strikes Klientin ein, die durch ihr merkwürdiges Benehmen auch nicht gerade dazu beiträgt, unverdächtig zu wirken. Und während die Ermittlungen Indiz um Indiz zutagefördern, das auf Leonora als Täterin hindeutet, ist Strike von ihrer Unschuld überzeugt und ermittelt verzweifelt, um seine Theorie zu beweisen. Schließlich ist er überzeugt den wahren Täter zu kennen, aber dessen Überführung erfordert einen Showdown, der nicht nur für Strike, sondern auch für seine Assistentin Robin lebensgefährlich wird...

Mir hatte bereits der erste Roman um den ungewöhnlichen Ermittler sehr gut gefallen und auch dieses Buch hat mich wieder fasziniert. Das hier ist einfach britische Krimikost vom allerfeinsten. Toll gezeichnete Charaktere, die über eine charakterliche Tiefe verfügen und sich im Lauf der Bücher auch weiterentwickeln. Insbesondere über Robin erfährt man als LeserIn einiges mehr, vieles wird jedoch nur angedeutet, so dass man auf weitere Bände gespannt sein darf. Interessanterweise ertappe ich mich bei diesen Krimis nicht dabei, dauernd erraten zu wollen, wer denn jetzt der Täter ist. Ich bin einfach so mitgerissen von den Ermittlungen, dass ich dazu gar nicht komme. Daher hoffe ich auf weitere spannende Fälle aus dieser Reihe.

4
Durchschnitt: 4 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Jens Lossau & Jens Schumacher "Der Elbenschlächter"

Unter den Elben der Stadt Nophelet geht die Angst um: Bereits fünf von ihnen sind einem Serienmörder zum Opfer gefallen, der den Opfern ihr gesamtes Blut geraubt hat. Die Stadtwache ist völlig ratlos, was den Täter angeht, und aufgrund des Blutverlustes kommen schnell erste Gerüchte auf, dass die Vampyre (ja, die schreiben sich hier tatsächlich so) es doch nicht so ernst mit ihrem Abstinenzgelübte nehmen.Um den Fall endlich zu klären, entsendet das IAIT - das Institut für angewandte investigative Thaumaturgie - sein bestes Ermittlerduo: den durch einen etwas fehlgeschlagenen Lichtadepthen Meister Hippolit (ein Magier der achten Stufe in der Gestalt eines Teenagers) und den Troll Jorge, seinen Gehilfen. Gemeinsam machen sich die Ermittler auf, die Mordfälle aufzuklären und weitere Unruhe in der Bevölkerung zu vermeiden. Doch die Spuren sind äußerst dünn gesäht und ihr Gegner erweist sich bald als überaus verschlagener Verbrecher, der ihnen scheinbar immer einen Schritt voraus ist...

Eine wirklich tolle Idee, eine Kriminalgeschichte in einer Fantasywelt anzusiedeln. Etwas Ähnliches habe ich bisher noch nicht gelesen - und nicht nur deshalb hat mir das Buch ausgesprochen gut gefallen. Die beiden Hauptfiguren könnten unterschiedlicher nicht sein, harmonieren aber gerade deshalb so gut miteinander. Ich hatte vor allem an dem Troll Jorge meinen Spaß - der ist schon eine arge Nummer (Lieblingsbeschäftigung: Saufen, essen und andere verprügeln) und hat immer für alles ein (mehr oder weniger passendes und vermutlich meist spontan ausgedachtes) Trollsprichwort auf Lager. Was mich jedoch gestört hat, sind die Frauenfiguren in diesem Buch bzw. ihr Fehlen. Wirkliche weibliche Hauptcharaktere gibt es nicht, höchstens ein paar Nebenrollen (selbst die Königin bleibt als Figur erstaunlich blass). Offenbar spielen Frauen in der Gesellschaft Nophelets keine Rolle - oder höchstens als Hausfrau oder Sexualobjekt. Bei den anderen innovativen Ideen (männliche Elben, die fast ausschließlich ihr Geld als Prostituierte verdienen) fand ich das dann doch zu einfallslos. Hier hätte ich von den Autoren mehr erwartet.

3
Durchschnitt: 3 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

P.C. und Kristin Cast "Verloren" (House of Night 10)

Neferet will trotz ihrer Verbannung aus dem House of Night nicht aufgeben. Nun setzt sie alles daran, Zwietracht zwischen Menschen und Vampyren zu säen und lässt sich immer mehr auf ihren Pakt mit den uralten Mächten der Finsternis ein. Zoey und ihre Freunde haben einiges zu tun, um das schlimmste zu verhindern. Kalona hat die Seiten gewechselt und ist nun Thanatos, der neuen Hohepriester, als eidgebundener Krieger verpflichtet. Doch kann man dem Unsterblichen wirklich vertrauen? Was Zoey jedoch mehr Probleme macht, ist der merkwürdige Junge Aurox, Neferets Geschöpf, der sich in einen Stier verwandeln kann. Sie glaubt in ihn Heath, ihren verstorbenen Freund, wiederzuerkennen. Ihre Freunde halten Zoey für überdreht und glauben, dass sie ihre Trauer noch nicht überwunden hat. Doch dann entführt Neferet Zoeys Großmutter und plötzlich ist Aurox der Einzige, der sie retten kann. Hat Zoey möglicherweise doch Recht mit ihrer Vermutung?

Ja, viel mehr ist meiner Meinung nach nicht passiert in dem knapp 500 Seiten starken Buch. Das muss man auch mal hinbekommen. Der zehnte Band ist meiner Meinung nach einer der schwächsten und ich habe echt gebraucht, um ihn zu lesen. (Möglich war das nur mit mehreren Pausen.) Aber es kommen ja nur noch zwei Bücher und ich will jetzt einfach wissen, wie es ausgeht. Das ist wirklich meine einzige Motivation zum Durchhalten. Und bald ist es geschafft. Mal schauen, wie lange ich für Band elf brauchen werde.

2
Durchschnitt: 2 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Mike Carey "Den Teufel im Blick" (Felix Castor 1)

Felix Castor war einmal einer der besten Exorzisten in einem von Geistern und Werwesen heimgesuchten England. Dann ging ein Job schrecklich schief: Er scheiterte an der Vertreibung eines vermeintlichen Geistes aus dem Körper seines Freundes Rafi, da sich der Geist als Dämon entpuppte. Danach hat Felix seinen Job für unbestimmte Zeit an den Nagel gehängt. Doch irgendwoher muss das Geld für die monatliche Miete ja kommen und als sich der Versuch als Zauberkünstler auf Geburtstagen welches zu verdienen als ebenfalls nicht erfolgreich erwiesen hat, muss Castor wohl oder übel einen Job in seinem alten Metier wieder annehmen. Der Auftrag hört sich auch denkbar einfach an: In einem Archivar spukt der Geist einer jungen Frau. Nachdem er kürzlich einen Mitarbeiter mit einer Schere verletzt hat, soll dieser exorziert werden. Doch was Felix zunächst für einen einfachen Job hält, entpuppt sich bald als einer der gefährlichsten Aufträge seiner Karriere, bei dem er es nicht nur mit dem organisierten Verbrechen zu tun bekommt, sondern auch noch von einer Dämonin verfolgt wird...

Der Roman verarbeitet eine zunächst interessant erscheinende Idee, kommt aber leider nicht übers Mittelmaß hinaus. Erzählt wird in typischer Detektiv-noir-Manier aus der Sicht der Hauptfigur, deren Wissensstand und -zugewinn man als LeserIn teilt. Ähnlich wie dieser Typ von Detektiven schafft es Castor auch immer wieder, sich in Schwierigkeiten zu bringen bzw. es sich mit Menschen, die es eigentlich gut mit ihm meinen, zu verderben. Gut gefallen hat mir der sarkatische Humor des Ich-Erzählers und seine wichtigste Waffe im Kampf gegen die Geister: eine irische Flöte. Im Nachhinein muss ich aber sagen, dass mir die Handlungsidee im Ganzen doch etwas zu stark von der Buchreihe um den Magier Harry Dresden inspiriert zu sein scheint.

3
Durchschnitt: 3 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

John Stephens "Das Buch Rubyn" (Die Chroniken von Anbeginn 2)

Kate, Michael und Emma ist es gelungen das Buch Emerald vor den Gefolgsleuten des grässlichen Magus in Sicherheit zu bringen. Kate hat sich dabei als die Hüterin des Buches erwiesen und lernt langsam, wie sie mit dessen Hilfe in der Zeit reisen können. Dr. Prym hat die Geschwister zur Sicherheit aus Cambridge Falls fortgeschickt - zurück in das letzte, schreckliche Waisenhaus, dessen Leiterin alles andere als begeistert ist, die drei wieder in ihrer Einrichtung zu haben. Dann überschlagen sich die Ereignisse: Den Anhängern des grässlichen Magus ist es gelungen, die drei Geschwister zu finden und während Kate mit einem der Schergen in der Zeit reist, um Michael und Emma die Flucht zu ermöglichen, werden diese in letzter Minute von Dr. Prym gerettet.

4
Durchschnitt: 4 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Rick Yancey "Der Monstrumologe und das Drachenei"

Mal wieder steht eines Abends ein unerwarteter Gast vor der Tür des Monstrumologen: Am betreffenden Abend handelt es sich um einen Herrn, der Warthrop im Auftrag den Kauf eines unglaublich kostbaren Artefakts anbietet will - das Ei eines Monsters, welches schon seit langem als ausgestorben gilt. Warthrop ist jedoch misstrauisch und will einen Beweis, den der Unterhändler nicht liefern kann - oder will. Will Henry gelingt es schließlich zu erfahren, dass der Unterhändler tatsächlich den Gegenstand besitzt, den er verkaufen will - und diesen darüber hinaus auszutricksen und das Artefakt in seine und Warthrops Hände zu bringen.

3
Durchschnitt: 3 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

A. Lee Martinez "Miss Minotaurus und der Huf der Götter"

Eigentlich wollte die unter Minotaurismus leidende Helen mit dem Job im Burgerladen nur ein wenig Geld dazuverdienen. Dummerweise muss sich ihr Chef ausgerechnet als Jünger eines verbannten Gottes erweisen und planen diesem Helen als Opfer darzubieten. Doch es kommt anders als geplant und während ihr Chef selbst von seinem Gott verspeist wird, ist Helen plötzlich mit einem göttlichen Fluch versehen, der sie zwingt mit ihrem Arbeitskollegen Troy auf eine Heldenquest zu gehen. Ihr Weg führt sie quer durch Amerika - immer auf der Suche nach rätselhaften Artefakten, für die sie Drachen, Hexen und Erdgötter besiegen müssen. Was die beiden nicht ahnen: Der verbannte Gott braucht diese Gegenstände, um das Ende der Welt herbeizuführen - und da haben die anderen Götter doch etwas dagegen. Mit dem Auftrag Helen und Troy zu töten, wird eine Ork-Biker-Gang den beiden ahnungslosen Helden hinterher geschickt...

Ein typischer, aber leider durchschnittlicher Martinez-Roman. Die Idee ist originell und das Buch hat auch seine Momente, die mich zum Lachen gebracht haben - leider war das aber immer im Zusammenhang mit den Orks und nicht mit den eigentlichen Hauptfiguren. Vor allem Troy ging mir ab der Mitte des Buches eher auf die Nerven als das ich ihn sympathisch gefunden hätte. Schade, aus der Idee für das Buch hätte man einiges mehr machen können. Fans von Martinez werden aber sicher trotzdem ihren Gefallen an der Geschichte finden - kurzweilige Unterhaltung ist sie allemal.

3
Durchschnitt: 3 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

John Stephens "Das Buch Emerald" (Die Chroniken von Anbeginn 1)

Seitdem ihre Eltern plötzlich verschwunden sind, werden die drei Geschwister Kate, Michael und Emma von einem Waisenhaus zum nächsten gereicht. Zur Vermittlung eignen sie sich nicht besonders gut: Zum einen bestehen sie darauf zusammenzubleiben, zum anderen betonen sie immer wieder, dass sie ja keine Waisen sind, da ihre Eltern noch leben. Adoptiveltern sind davon nicht gerade begeistert. Als mal wieder eine Adoption schiefläuft, hat die Leiterin die Nase voll und schickt die Kinder erneut zu einem anderen Waisenhaus - nach Cambridge Falls zu Dr. Prym. Dort jedoch ist es alles andere als gewöhnlich: Die drei Geschwister sind die einzigen Kinder bei Dr. Prym und um den Ort ranken sich merkwürdige Geschichten. Ein mysteriöses Buch sorgt schließlich für noch mehr Verwirrung, denn mit ihm können die Kinder durch die Zeit reisen. Und dann überschagen sich die Ereignisse: Kate, Michael und Emma lernen bald nicht nur, dass es Magie und Magier wirklich gibt (und Dr. Prym einer von ihnen ist), sondern machen auch die Bekanntschaft von Zwergen, bösen Hexen und Monstern. Über allem liegt das Rätsel um ihre Herkunft und dem Verschwinden ihrer Eltern. Schließlich wird klar, dass alles in Verbindung mit drei mächtigen magischen Büchern steht - den Chroniken von Anbeginn, zu denen die Kinder in einer besonderen Verbindung stehen - und die von einem Magus gesucht werden, der die Bücher aufgrund seiner Bösartigkeit nie in die Hände bekommen darf...

Eine gut erzählte, von ihrem Ansatz her fast schon klassische Fantasygeschichte mit jugendlichen bzw. kindlichen Helden in den Hauptrollen. Der Autor versteht es schnell, seine LeserInnen zu fesseln - man will immer noch ein Kapitel weiterlesen, um zu wissen, was als nächstes passiert. Die drei Geschwister zeichnen sich jede/r durch ihre eigenen typischen Charaktereigenschaften aus - als LeserIn kann man sich selbst entscheiden, wer einem am besten gefällt. (Ich muss gestehen, dass ich deutliche Sympathien für Emma habe.) Es handelt sich um den ersten Band einer Triologie, der seine Funktion gut erfüllt: die zentralen Figuren werden vorgestellt und der Handlungsstrang vorgestellt. Fortsetzung folgt dann selbstverständlich - schließlich gibt es drei Chroniken und drei Kinder. ;-) Ich bin auf jeden Fall gespannt, wie es weitergeht und Band 2 liegt auch schon auf dem Nachttisch bereit.

4
Durchschnitt: 4 (1 Bewertung)
Horch und Guck: 
 

Seiten

RSS - Buchstabensalat abonnieren